Na endlich! Die zweite Tranche der Verordnung zu kritischen Infrastrukturen (KRITIS), die besonders gegen Cyber-Angriffe geschützt werden müssen, wird noch im Juni in Kraft treten.
Sind Daten über Puls, Fitness und Medikamenteneinnahme in einer App sicher? Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Vosshoff, ist davon nicht überzeugt und fordert schärfere Gesetze.
Im Streit um eine Krankenhaus-Reportage des Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff hat das Landgericht Hamburg eine für Freitag vergangener Woche erwartete Entscheidung vertagt. Sie soll nun am 23. Juni verkündet werden, wie das Gericht mitteilte.
Vor kriminellen Machenschaften ist auch das Gesundheitswesen nicht sicher. Weil sich mit der Versorgung von kranken Menschen Geld verdienen lässt, gibt es immer wieder Versuche, sich auf Kosten des Systems zu bereichern.
Der Tod eines Siebenjährigen erschüttert Italien. Seine Eltern ließen den Jungen stets nur homöopathisch versorgen, wenn er an einer Otitis media erkrankte. Die letzte überlebte er nicht.
Weil sie ihrer Chefin jahrelang Abführmittel ins Wasser mischte, ist eine 55-jährige Frau in Tschechien zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Juristin, die in der staatlichen Verwaltung arbeitete, muss ihrer Vorgesetzten zudem eine Million Kronen (knapp 38.000 Euro) an Entschädigung zahlen.
Statistisch gesehen sind Arztfehler rückläufig, so eine neue MDK-Statistik. Doch aus anderem Grund schlagen gleichzeitig mehrere Gesundheitsspezialisten Alarm.
In Thüringen lässt die neue regionale Prüfvereinbarung noch auf sich warten. Bis zum Verhandlungsabschluss sind weiter Richtgrößen das Maß aller Dinge. Wegen Arzneiverordnungen wurde 2014 kein Arzt zum Regress verdonnert.
Vor dem Amtsgericht Düsseldorf hat am Donnerstag der Prozess gegen einen 29-jährigen Mann begonnen, der seiner Freundin seine HIV- und Hepatitis-C-Erkrankung verschwiegen und mit ihr ungeschützten Sex gehabt haben soll. Die Frau steckte sich nicht an.
In Bremen werden nun vor allem neue, teure Wirkstoffe in den Fokus der Verordnungssteuerung genommen. Zentrale Messgröße ist der Fachgruppendurchschnitt.
Die Eltern eines todkranken Babys in Großbritannien haben einen Gerichtsstreit um das Leben ihres Sohnes Charlie verloren. Ein Berufungsgericht in London habe am Donnerstag ihre Klage gegen die behandelnden Ärzte verworfen, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA.
Auch Kinder, die aus einer Samenspende hervorgegangen sind und noch nicht die Volljährigkeit erreicht haben, müssen Auskunft zu ihrer Abstammung erhalten. Das hat das Amtsgericht Wedding entschieden.
Kommt es während einer Operation zu mehreren Behandlungsfehlern oder machen Patienten zumindest mehrere Fehler geltend, lassen die sich im Streitfall nicht aufspalten. Der Patient kann nur einen Schmerzensgeldanspruch für alle Fehler geltend machen, hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az.
Kommentar – Medizinischer Dienst der Krankenkassen
Die unbefriedigende Datenlage bei Behandlungsfehlern hat den MDS zu der Forderung veranlasst, eine Meldepflicht einzuführen. Eine gute Idee, weil sie Transparenz schafft? Eher nicht.
Kommt es zum Vorwurf eines Behandlungsfehlers, stellt das Verfahren viele Patienten vor große Fragen. Um es nicht unnötig in die Länge zu ziehen, pochen Politiker auf einen Fonds für schnelle Entschädigung.