Behandlungsfehler

Eine Klage für alle Fehler

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Kommt es während einer Operation zu mehreren Behandlungsfehlern oder machen Patienten zumindest mehrere Fehler geltend, lassen die sich im Streitfall nicht aufspalten. Der Patient kann nur einen Schmerzensgeldanspruch für alle Fehler geltend machen, hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az.: VI ZR 605/15). Dafür muss er umgekehrt aber den geltend gemachten Schaden auch nicht einem bestimmten Fehler zurechnen können.

Die Sachlage: Bei einer Patientin wurde eine Zyste am linken Eileiter entfernt. Dabei stellten die Ärzte entzündungsbedingte Adhäsionen im gesamten Bauchraum fest, bei deren Entfernung die Dünndarmserosa verletzt wurde. Dies wurde teilweise vernäht. Trotz einer Chlamydieninfektion im rechten Eileiter wurde dieser nicht entfernt, weil die Patientin hierzu nicht aufgeklärt worden war. Nach der Op litt sie unter einem Darmverschluss. Zuletzt verlangte sie noch 8000 Euro Schmerzensgeld.

In der Vorinstanz meinte das Oberlandesgericht Naumburg, bezüglich der Infektion im rechten Eileiter sei die Klage unzureichend begründet. Ansonsten sei sie unbegründet. Denn ein Sachverständiger habe den Ärzten zulässiges Vorgehen bestätigt. Zwar hätten sie laut Sachverständigem die Durchlässigkeit des Darms überprüfen müssen. Die Patientin habe aber nicht nachgewiesen, dass der Darm tatsächlich wegen der Naht verschlossen war.

Laut BGH begründet die Op und deren unmittelbare Nachbehandlung "einen einzigen, alle Behandlungsfehler umfassenden Streitgegenstand". Das geforderte Schmerzensgeld lasse sich nicht anteilig einzelnen geltend gemachten Fehlern zurechnen. Das OLG muss daher erneut verhandeln. Dabei müsse es davon ausgehen, dass die Patientin auch den erst gutachterlich festgestellten Fehler rügt. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar