Kommentar – KRITIS

Kliniken in Zugzwang

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Na endlich! Die zweite Tranche der Verordnung zu kritischen Infrastrukturen (KRITIS), die besonders gegen Cyber-Angriffe geschützt werden müssen, wird noch im Juni in Kraft treten. Das bringt im Gesundheitswesen nicht nur große Kliniken in Zugzwang, sondern auch medizinische Labors, Hersteller bestimmter, lebenswichtiger Medizinprodukte sowie große Arzneihändler.

IT-Sicherheit steht bei Investitionen in Krankenhäusern bislang nicht an erster Stelle. So manche Klinik hat für diese Nachlässigkeit auch bereits viel Lehrgeld gezahlt.

Ob es nun gleich ein Förderprogramm über 10 Milliarden Euro sein muss, um Krankenhäuser besser abzusichern und mit moderner IT auszustatten, wie der Marburger Bund fordert, darüber mögen Experten streiten.

Aber wenn die Länder die Kliniken bei dieser Aufgabe allein lassen – und nicht nur die großen Häuser mit mindestens 30.000 vollstationären Fällen, wie jetzt in der Verordnung vorgesehen – dann machen sie sich bei der nächsten Trojaner-Attacke mitschuldig.

Und welch drastische Folgen das haben kann, hat der "WannaCry"-Angriff vor einigen Wochen in Großbritannien allzu deutlich gezeigt.

Lesen Sie dazu auch: KRITIS: IT-Sicherheitsgesetz wird scharf geschaltet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung