Noch ist die Finanzierung nicht geklärt. Warten will man am Nürnberger Klinikum aber nicht mit dem Angebot an Opfer sexualisierter Gewalt, vertraulich Spuren zu sichern. Das verschafft diesen Zeit.
Das Bundessozialgericht bestätigt die Nutzenbewertung des GBA und den Schiedsspruch zum Erstattungsbetrag für das Arzneimittel Tecfidera® mit dem Wirkstoff Dimethylfumarat.
Die Kaufunktion reicht als Grund für Zahnimplantate nicht aus. Die strengen Gesetzesvorgaben seien nicht verfassungswidrig, so das Bundessozialgericht. In einem Fall macht das Gesetz eine Ausnahme.
Vom Amtsboten in Spitzenpositionen der Politik – das war Horst Seehofer, der jetzt der Politik „Pfiat di“ sagt. Ein Rückblick auf seine Zeit als Gesundheitsminister.
Behandlungsfehler oder Schäden durch fehlerhafte Medizinprodukte betreffen nicht nur die Patienten. Sie können auch bei Ärzten zu Verunsicherung führen. Die AOK setzt sich jetzt für mehr Klarheit ein.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kaum ein Digitalgesetz, das nicht auch die Verbesserung der Interoperabilität der Systeme zum Ziel hatte. Bisher sind die Bemühungen offenbar nicht zielführend gewesen.
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Entwurf für eine neue Rechtsverordnung erarbeitet. Im Fokus: die Interoperabilität der IT-Systeme. Erwartungen aus der Vergangenheit wurden offenbar enttäuscht.
Als Betreiber einer Gesundheitseinrichtung müssen Praxischefs die COVID-19-Maskenpflicht durchsetzen. Sie dürfen zudem keine Plakate gegen die MNS-Pflicht aufhängen, so ein Verwaltungsgericht.
Das Bundesverfassungsgericht macht den Weg für Rückforderungen Steuerpflichtiger gegen das Finanzamt in puncto Steuerzins frei. Die Neuregelung gilt für Verzinsungszeiträume ab Anfang 2019.
Eine Koblenzer Apotheke hat den Anschein erweckt, homöopathischen Corona-Impfstoff angeboten zu haben. Das rief die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Nun werden die Ermittlungen eingestellt – gegen Auflage.
Entblößungen, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Umarmungen: Das Gesundheitspersonal ist häufig von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen. Eine Umfrage offenbart nun, wie regelmäßig Pflegekräfte das erleben.
Ein Mediziner der Essener Uniklinik muss sich derzeit wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einem an Corona erkrankten Mann eine überhöhte Dosis Kaliumchlorid verabreicht haben.
Weil ein Arzt einer Neunjährigen in Bobingen eine Spritze mit Corona-Impfstoff gesetzt hatte, ermittelte die Staatsanwaltschaft. Nun wurde der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung fallengelassen.
In über 40 Ländern haben angebliche Mitarbeiter von Impfstoffherstellern Corona-Vakzine zum Kauf angeboten, die es nicht gab. Die Polizei ermittelt weltweit.
Das Bundessozialgericht klärt die Begrifflichkeit einer Blutbank im Zusammenhang mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel 2016. Laut Kasse sind noch einige ähnlich gelagerte Fälle anhängig.
Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines Hilfspflegers aus München abgewiesen. Weil er drei Senioren eine tödliche Dosis Insulin spritzte, muss er lebenslang ins Gefängnis.
Ärzte und Gesundheitspolitiker lagen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode immer wieder mal im Clinch. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Orthopäde Dr. Clemens Christ und der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich über Zwist, Streitkultur und drängende politische Fragen.