Die Einigung zwischen GKV-Spitzenverband und Gesundheitsministerium zur Stiftung Unabhängige Patientenberatung stößt auf Kritik. Der GKV-Spitzenverband hält eine Finanzierung aus Steuermitteln weiter für die beste Lösung.
Die Liberalen setzen sich für „weitreichende Nachbesserungen“ bei der geplanten kontrollierten Freigabe des Cannabis-Konsums ein. Das Bundesgesundheitsministerium erwartet durch die Legalisierung eine hohe Kostenentlastung bei Strafverfolgungsbehörden.
Mit der Änderung einer Muss- zu einer Sollvorschrift hat der G-BA den Zugang zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege erleichtert. Die Patientenvertretung konnte sich mit ihrem Anliegen nicht durchsetzen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mehrheitlich einen Antrag von acht Bundesländern abgelehnt, die bereits beschlossene Erhöhung der Mindestmengen für Perinatalzentren des Levels 1 für 2024 auszusetzen.
Richter sehen in dem Vorlesesystem erhebliche Vorteile im Vergleich zur Lupe. Das Hilfsmittel ermögliche den Betroffenen einen gewissen körperlichen und geistigen Freiraum.
Das Gesundheitsministerium räumt dem GKV-Spitzenverband weitgehend freie Hand beim Aufbau einer Stiftung zur Unabhängigen Patientenberatung ein. Der Patientenbeauftragte sieht die Unabhängigkeit in Gefahr.
Die Ampel entstaubt Regelungen für Anträge auf Änderung der Geschlechtsidentität und des Vornamens. Pathologisierung des Verfahrens soll künftig vermieden werden.
Im Mai war ein Kollege der Berliner Charité verhaftet worden, weil er zwei Patienten getötet haben soll. Das Motiv ist weiter unklar, die Staatsanwaltschaft will die Ermittlungen im August abschließen.
Für den in seiner Praxis angestellten Arzt eines frisch niedergelassenen alten Radiologen verpflichtete das BSG die KV, ihm ein Individualbudget in Höhe des Fachgruppendurchschnitts zuzuweisen.
Die EU will mit dem Cyber Resilience Act sicherstellen, dass intelligente Kühlschränke oder andere vernetzte Produkte, wie sie in Arztpraxen zu finden sind, künftig Schutz vor Cyberangriffen bieten.
Ein Krankenhaus hat kein Anspruch auf Leistungen einer Betriebsschließungsversicherung wegen vorgehaltener Klinikbetten während der Corona-Pandemie, so ein Gericht. Wie ist die Begründung?
Während eines Polizeieinsatzes in Mannheim war ein Patient des Zentralinstituts für seelische Gesundheit zusammengebrochen und später im Krankenhaus gestorben. Welches Rolle spielt sein Arzt?
Übernimmt ein Arzt vertretungsweise den Notdienst, muss er für den erhaltenen Stundenlohn Umsatzsteuer zahlen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Ausbildungskosten der eigenen Kinder könnten nur in Ausnahmefällen Betriebsausgaben sein: Eine geplante Praxisübernahme ist kein ausreichender Grund für Steuerabzug, so das Finanzgericht Münster.
Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung sei generell zu beachten und entsprechend eine richtige LANR anzugeben, so das BSG. Verstöße sind Grund für eine sachlich-rechnerische Richtigstellung.