Cybersecurity

Cyber Resilience Act: Rat der EU beschließt Änderungswünsche

Die EU will mit dem Cyber Resilience Act sicherstellen, dass intelligente Kühlschränke oder andere vernetzte Produkte, wie sie in Arztpraxen zu finden sind, künftig Schutz vor Cyberangriffen bieten.

Veröffentlicht:

Brüssel. Der Rat der Eu hat sich am Mittwoch auf Änderungen am Cyber Resilience Act verständigt, mit denen die spanische EU-Ratspräsidentschaft nun in die Trilog-Verhandlungen mit dem EU-Parlament gehen kann. Sie betreffen teilweise die Ausstattungen in Praxen und Kliniken. Ausgenommen von den vorgeschlagenen Rechtsvorschriften über horizontale Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen (Gesetz über die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe) sind zum Beispiel explizit Medizinprodukte und -technik sowie Labordiagnostik, deren regulatorischen Anforderungen in anderen EU-Verordnungen, wie der novellierten Medizinprodukteverordnung (MDR) oder der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) bereits geregelt sind.

Um sicherzustellen, dass Produkte mit digitalen Komponenten, wie vernetzte Heimkameras, intelligente Kühlschränke, Fernseher und Spielzeug, sicher sind, bevor sie auf den Markt kommen, haben die Vertreter der Mitgliedstaaten einen gemeinsamen Standpunkt zu den vorgeschlagenen Rechtsvorschriften festgelegt. Der Verordnungsentwurf führt verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für den Entwurf, die Entwicklung, die Produktion und die Bereitstellung auf dem Markt von Hardware- und Softwareprodukten ein, um sich überschneidende Anforderungen zu vermeiden, die sich aus verschiedenen Rechtsvorschriften der EU-Mitgliedstaaten ergeben. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Lücken zu schließen, die Zusammenhänge zu klären und die bestehenden Cybersicherheitsvorschriften kohärenter zu gestalten, indem sichergestellt wird, dass Produkte mit digitalen Komponenten, wie Produkte des „Internets der Dinge“ (IoT), über die gesamte Lieferkette und den gesamten Lebenszyklus hinweg sicher werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten