Nur die und sonst keine: Eine Frau wollte ihre Medikamentenabhängigkeit in einer bestimmten Privatklinik behandeln lassen. Zahlen muss sie dafür selbst, ihre Krankenkasse kann sie nicht beteiligen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss darf nur Medikamente mit neuen Wirkstoffen einer Nutzenbewertung unterziehen. Es reicht nicht aus, wenn die Kombination neu ist, stellt das Bundessozialgericht klar.
Mit einer Feststellungsklage will Arzt und Zahnarzt Dr. Sven Dannemann eine Erhöhung des Punktwertes von GOÄ und GOZ erreichen. Der Hebel soll die Ungleichbehandlung der Ärzte sein.
Die Bundesregierung will Attacken auf medizinisches Personal härter bestrafen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht Ansätze für eine Entspannung der Situation auch in der Notfallreform.
Das Lieferengpass-Gesetz soll dazu beitragen, die Versorgungssicherheit mit Medikamenten zu erhöhen. In der Antwort auf eine Unions-Anfrage wird deutlich: Zahlen zu erkennbar positiven Effekten fehlen bisher.
Bei der Neuordnung des saarländischen Bereitschaftsdienstes bleibt fast kein Stein auf dem anderen. Bei der Vertreterversammlung am Mittwoch wurde der Planungsstand vorgestellt: Zentrale Punkte sind noch unentschieden – und es geht um viel Geld.
Gesetzlich Versicherte, die bei ihrer Krankenkasse auf Kostenerstattung neuer, vom G-BA noch nicht bewerteter Therapien vorstellig werden, haben regelmäßig schlechte Karten.
Ein Kinderarzt aus Baden-Württemberg, der ein Schild mit „Wir sprechen ausschließlich Deutsch“ aufstellte, hat Medienwirbel ausgelöst. Die Landesregierung weist Mutmaßungen zurück, Hintergrund seien rassistische Motive.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem Ärzte und medizinisches Personal im Notdienst besser vor Gewalt geschützt werden sollen. Die Arztpraxen bleiben vorerst außen vor.
In Tschechien dürfen Frauen allein zu Hause gebären – aber nicht mithilfe einer Hebamme. Das sei absurd, urteilen nun die Verfassungsrichter des EU-Mitgliedstaats und fordern eine Neuregelung.
Inhaber von missbrauchsanfälligen Praxiskonstruktionen müssen ganz besonders auf eine korrekte Abrechnung achten und Vorsorge treffen, dass es beispielsweise nicht zu unzulässigen Doppelabrechnungen kommt. Das hat ein Landessozialgericht betont.
Mit Einführung der Blankoverordnung erhalten Physiotherapeuten auch neue diagnostische Abrechnungsziffern und eine Aufwandspauschale. Potenzial für kräftig steigende Fallwerte.
Nach dem Tod eines Arztes in Chemnitz ist die Ehefrau des 69-jährigen Opfers ins Visier der Ermittler geraten. Ebenfalls festgenommen wurden zwei weitere Verdächtige. Hinweise zum Motiv gibt es nicht.
7.000 Patienten in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr vor einem Eingriff eine Zweitmeinung eingeholt. Nach Angaben der Techniker Kasse wären 150.000 Patienten dazu berechtigt gewesen.
Die sogenannte NIS-2-Richtlinie aus Brüssel wird schon bald neue Anforderungen für große Praxen und MVZ bringen. Im Podcast erläutert Rechtsanwalt Dr. Patrick Grosmann, wer was bis wann tun muss.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Darmstadt kommt eine operative Entfernung von Brustgewebe bei vergrößerten männlichen Brüsten auf Kosten der Krankenkasse nur ausnahmsweise in Betracht.
Ein Gesetzentwurf nach dem anderen kommt ins Kabinett, aber eine große Linie der Gesundheitsreform können die Rechtsanwälte Professor Alexander Ehlers und Julian Bartholomä nicht erkennen. Ein Interview.
Der Bundesgerichtshof hat im Fall eines Arztes ein Urteil zum versuchten Totschlag eines Corona-Patienten bestätigt. In einem zweiten Fall des Arztes verweist er den Fall an die Vorinstanz zurück.