Vom AiPler bis zum Leiter der Interdisziplinären Operativen Intensivmedizin: Professor Dirk Schädler ist seit 20 Jahren am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).
Unruhige Nächte im Klappbett über der Notaufnahme brachten Dr. Norbert Jaeger dazu, eine Revolution im Bereitschaftsdienst anzustoßen. Vor 20 Jahren sorgt der Europäische Gerichtshof mit einem Urteil für eine neue Zeitrechnung. Ein Rückblick.
Ein Belegarzt muss in der Lage sein, regelmäßig binnen 30 Minuten den Patienten zu erreichen. So das LSG Schleswig. Maßstab dafür ist der Hauptwohnsitz.
Der Förderkreis für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) zeichnete die Initiatoren eines Projektes aus, das adipösen Kindern und Jugendlichen interprofessionell hilft.
Die Suche nach einem neuen, tragfähigen Konzept ist gescheitert. Ob es eine weitere Zusammenarbeit mit einem anderen Träger mit den Belegärzten geben wird, ist offen.
Schleswig-Holstein gibt Post-COVID- und Long-COVID-Projekten in Kiel und Lübeck mehr als drei Millionen Euro. An den Uniklinik-Standorten entstehen spezielle Ambulanzen.
In der neuen Einrichtung innerhalb des Neustädter Ameos Klinikums stehen 20 Plätze zur Verfügung. Menschen mit fast allen psychiatrischen Erkrankungen können behandelt werden.
Im HealthPortal von gevko tragen Ärzte, die am Selektivvertrag „Diabetisches Fußsyndrom“ teilnehmen, Patienteninformationen in eine indikationsspezifische elektronische Fallakte ein. Dies soll Diagnose und Therapie verbessern.