Förderpreis im Norden

Projekt für übergewichtige Kinder und Jugendliche „Heureka“ ausgezeichnet

Der Förderkreis für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) zeichnete die Initiatoren eines Projektes aus, das adipösen Kindern und Jugendlichen interprofessionell hilft.

Veröffentlicht:
Gruppenfoto: Die Förderkreis-Vorsitzende Dr. Gisa Andresen (rechts) überreichte den Förderpreis an Dr. Michael Emken, Case-Managerin Veronika Michel und Dr. Ingo Menrath (von links).

Die Förderkreis-Vorsitzende Dr. Gisa Andresen (rechts) überreichte den Förderpreis an Dr. Michael Emken, Case-Managerin Veronika Michel und Dr. Ingo Menrath (von links).

© dischnack

Bad Segeberg. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis des Förderkreises Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) geht an die Initiatoren des Projektes "Heureka".

Den Preis erhielten der Hausarzt Dr. Michael Emken aus Bad Segeberg, Dr. Ingo Menrath aus der Lübecker UKSH-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Case-Managerin Veronika Michel gestern von der FKQS-Vorsitzenden Dr. Gisa Andresen.

Ziel: Höhere Lebensqualität

Bei dem Projekt arbeiten mehrere Akteure Hand in Hand, um übergewichtige Kinder- und Jugendliche durch den Behandlungsprozess zu begleiten. Die Case-Managerin hilft, Termine zu koordinieren, sorgt für einen fortlaufenden Behandlungsprozess und motiviert, weiterzumachen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder- und Jugendlichen zu erhöhen und Erkrankungen, die aus dem zu hohen Gewicht resultieren, zu verringern.

Neben Haus- und Kinderärzten gehören auch eine ambulante Ernährungsberatung, ein ambulantes Trainingsprogramm, psychiatrische Betreuung und bei Bedarf stationäre Therapie zu den Modulen des Programms. Projektpartner bei Heureka sind die Ärztegenossenschaft Nord, das UKSH, die Fachklinik Sylt und die Lübecker Universität.

Raus aus der Praxis - und dann?

Entstanden ist das Projekt aus der Beobachtung der Ärzte heraus, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen nach ihren Besuchen in Praxen und Kliniken meist wieder sich selbst überlassen werden und damit ein nachhaltiger Behandlungserfolg unterbleibt.

Der FKQS ist ein von KV und Ärztekammer gegründeter Verein, dem auch Industrie-Unternehmen und Einzelpersonen angehören. Der Kreis besteht aus 60 Mitgliedern und beschäftigt sich vorwiegend mit gesundheitspolitischen Themen. Die Vorsitzende Dr. Gisa Andresen ist auch Vize-Präsidentin der Ärztekammer im Norden. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps