Förderpreis im Norden

Projekt für übergewichtige Kinder und Jugendliche „Heureka“ ausgezeichnet

Der Förderkreis für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) zeichnete die Initiatoren eines Projektes aus, das adipösen Kindern und Jugendlichen interprofessionell hilft.

Veröffentlicht:
Gruppenfoto: Die Förderkreis-Vorsitzende Dr. Gisa Andresen (rechts) überreichte den Förderpreis an Dr. Michael Emken, Case-Managerin Veronika Michel und Dr. Ingo Menrath (von links).

Die Förderkreis-Vorsitzende Dr. Gisa Andresen (rechts) überreichte den Förderpreis an Dr. Michael Emken, Case-Managerin Veronika Michel und Dr. Ingo Menrath (von links).

© dischnack

Bad Segeberg. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis des Förderkreises Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein (FKQS) geht an die Initiatoren des Projektes "Heureka".

Den Preis erhielten der Hausarzt Dr. Michael Emken aus Bad Segeberg, Dr. Ingo Menrath aus der Lübecker UKSH-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Case-Managerin Veronika Michel gestern von der FKQS-Vorsitzenden Dr. Gisa Andresen.

Ziel: Höhere Lebensqualität

Bei dem Projekt arbeiten mehrere Akteure Hand in Hand, um übergewichtige Kinder- und Jugendliche durch den Behandlungsprozess zu begleiten. Die Case-Managerin hilft, Termine zu koordinieren, sorgt für einen fortlaufenden Behandlungsprozess und motiviert, weiterzumachen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder- und Jugendlichen zu erhöhen und Erkrankungen, die aus dem zu hohen Gewicht resultieren, zu verringern.

Neben Haus- und Kinderärzten gehören auch eine ambulante Ernährungsberatung, ein ambulantes Trainingsprogramm, psychiatrische Betreuung und bei Bedarf stationäre Therapie zu den Modulen des Programms. Projektpartner bei Heureka sind die Ärztegenossenschaft Nord, das UKSH, die Fachklinik Sylt und die Lübecker Universität.

Raus aus der Praxis - und dann?

Entstanden ist das Projekt aus der Beobachtung der Ärzte heraus, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen nach ihren Besuchen in Praxen und Kliniken meist wieder sich selbst überlassen werden und damit ein nachhaltiger Behandlungserfolg unterbleibt.

Der FKQS ist ein von KV und Ärztekammer gegründeter Verein, dem auch Industrie-Unternehmen und Einzelpersonen angehören. Der Kreis besteht aus 60 Mitgliedern und beschäftigt sich vorwiegend mit gesundheitspolitischen Themen. Die Vorsitzende Dr. Gisa Andresen ist auch Vize-Präsidentin der Ärztekammer im Norden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung