Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.
Schmitt leitet nun am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Innere Medizin IV und übernimmt die W3-Professur an der Christian-Albrechts-Universität (CAU).
Neun der 32 Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein werden künftig an drei Tagen in der Woche geschlossen bleiben. Betroffen sind nur Tage und Standorte, an denen der Patientenandrang bisher gering war.
CDU und Grüne in Schleswig-Holstein kündigen an, sich beim Bund dafür stark machen zu wollen, dass Poolärzte von Sozialabgaben freigestellt werden. Wie das formal ablaufen soll, ist noch offen.
Erholungsbedürftig und nicht wertgeschätzt: Schon der MFA wegen sollten Praxen ab Weihnachten bis Neujahr schließen, fordert die Ärztegenossenschaft Nord.
Dr. Benedikt Kolbrink hat für seine Studie zur Dialysetherapie mehr als 10.000 Patienten bei der Behandlung über die Sektorengrenzen hinweg einbezogen. Nun erhielt er den Bernd Tersteegen-Preis.
Von Airbus über die Bremer Straßenbahn AG an das Universitätsklinikum: Mitte 2024 kommt eine neue Vorständin an das UKSH: Monika Alke wird dann auf Corinna Jendges folgen, die am 31. März ausscheidet.
Das Testbus-Projekt der Aidshilfe Schleswig-Holstein bietet an mehr als zehn Orten in Kooperation mit örtlichen Hilfsorganisationen Rat und Hilfe in Sachen Aids/HIV und Hepatitis C. Die Ärzte Zeitung hat ein Team bei der Arbeit im Rencks Park in Neumünster begleitet.
Poll tritt im Januar die Nachfolge von Dr. Jochen Biecker an. Auch die personelle Verantwortung für den Hubschrauberstandort liegt beim Chefarzt der Anästhesie und Rettungsmedizin.
Statt mit Ultraschall arbeitet der Jungmediziner Christian Nordquist lieber mit der Radhacke und der Kreiselegge in einer Solidarischen Landwirtschaft. Anerkennung ist ihm hier eher sicher als in der Klinik.