Urteil zu Poolärzten

KV Schleswig-Holstein schränkt Öffnungszeiten in neun Notfallpraxen ein

Neun der 32 Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein werden künftig an drei Tagen in der Woche geschlossen bleiben. Betroffen sind nur Tage und Standorte, an denen der Patientenandrang bisher gering war.

Veröffentlicht:
Straßenschild Notfallpraxis

Hier geht es zur Notfallpraxis: Doch in Schleswig-Holstein ändern sich nun die Öffnungszeiten einiger dieser Anlaufpraxen.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Bad Segeberg. Die KV Schleswig-Holstein schränkt ihren ärztlichen Bereitschaftsdienst in neun von landesweit 32 Anlaufpraxen ein. Grund ist das Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht eines Poolarztes im Bereitschaftsdienst. In Schleswig-Holstein führte das zunächst zur Kündigung der rund 450 Poolärzte durch die KV.

Die Poolärzte hatten Dienste in den Anlaufpraxen übernommen und damit die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte entlastet. Sie sollen ungefähr ein Drittel der Dienstzeiten übernommen haben. Laut KV-Vorstand Dr. Ralph Ennenbach kann der Wegfall dieser Vertretungskräfte nicht anders kompensiert werden. Den bisherigen Umfang mit niedergelassenen Ärzten auszugleichen, sei nicht möglich, weil diese parallel die Regelversorgung in ihren Praxen sicherstellen.

Die Einschränkungen sollen ausschließlich an Standorten vorgenommen werden, an denen bisher schon eher wenig Betrieb herrschte. Betroffen sind die Anlaufpraxen Bad Oldesloe, Eckernförde, Oldenburg, Preetz, Westerland, Büsum, Ratzeburg, Kappeln und Neustadt. Diese Anlaufpraxen werden künftig Montags, Dienstags und Donnerstags geschlossen sein, an den anderen Wochentagen gibt es keine Veränderungen.

Lesen sie auch

Nur vier Patienten innerhalb von zwei Stunden

Der Patientenandrang an den künftig geschlossenen Tagen war bisher überschaubar: Im Durchschnitt kamen weniger als vier Patienten innerhalb zweier Stunden. In den Urlaubsorten Kappeln und Neustadt wird von April bis September 2024 wieder ein durchgehender Dienst bereitstehen. Unverändert bleiben die Öffnungszeiten der zwölf kinderärztlichen Anlaufpraxen, der gebietsorganisierte Bereitschaftsdienst der HNO- und Augenärzte sowie der ärztliche Telefonberatungsdienst der 116 117.

Eine Sozialversicherungspflicht für die rund 450 Poolärzte im Norden würde laut KV-Schätzung zwischen drei und fünf Millionen Euro jährlich kosten. Bei entsprechender Rückforderung der Rentenversicherung für die vergangenen vier Jahre könnte die finanzielle Belastung rund 15 Millionen Euro betragen, was die KV als „nicht tragbar“ einstuft. (di)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung