6K-Klinikverbund

Kommunale Kliniken in Schleswig-Holstein wollen ihre Kooperation vertiefen

Die Führungskräfte sind sich einig: Die 6K-Krankenhäuser sollten enger zusammenarbeiten, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Eine Klausurtagung nutzten sie für ein entsprechendes Signal an ihre Träger.

Veröffentlicht:

Timmendorfer Strand. Führungskräfte aus den Krankenhäusern im 6K Verbund wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Auf einer Klausurtagung des Verbandes haben sich rund 200 leitende Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungskräfte sowie Personalvertreter für eine intensivere Kooperation der Kliniken in kommunaler Trägerschaft in Schleswig-Holstein ausgesprochen - und senden damit ein Signal an ihre Träger.

Über die erforderlichen Maßnahmen wurde zwar gesprochen, Beschlüsse wurden aber noch keine gefasst. Als Grund für die engere Zusammenarbeit nannte 6K-Chef Dr. Martin Blümke die zahlreichen Herausforderungen für die Krankenhäuser. Neben der aktuellen Finanznot zählt er den Fachkräftemangel und die zunehmende Ambulantisierung sowie Spezialisierung von Leistungen dazu.

Weniger Kommunen sind Träger im Verbund

Zum 6K-Verbund zählen die Schwerpunktkrankenhäuser FEK Neumünster, Klinikum Itzehoe, Städtisches Krankenhaus Kiel, die Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel sowie das Klinikum Bad Bramstedt. Ausgeschieden sind inzwischen die früheren imland-Krankenhäuser des Kreises Rendsburg-Eckernförde, die von der Schön Klinik Gruppe übernommen wurden.

Auch die Zukunft des Klinikums Bad Bramstedt entscheidet sich in Kürze. Für das insolvente Haus hat das FEK Neumünster ein Angebot abgegeben, sodass weiterhin die Möglichkeit einer kommunalen Trägerschaft besteht. "Uns eint der Wunsch, weiterhin in kommunaler Trägerschaft und frei von ökonomischen Interessen eine hochwertige Versorgung für die Menschen in Schleswig-Holstein zu gestalten“, betonte FEK-Geschäftsführerin Kerstin Ganskopf das übergreifende Ziel im Verbund. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung