UKSH

Iris Chaberny leitet Krankenhaus- und Umwelthygiene am Uniklinikum Schleswig-Holstein

Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein, wo sie Nachfolgerin von Dr. Bärbel Christiansen wird. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.

Veröffentlicht:
Professorin Iris Chaberny

Professorin Iris Chaberny hat in Berlin und Kiel Medizin studiert.

© UKSH

Kiel. Professorin Iris Chaberny ist neue Direktorin des campusübergreifenden Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit den Standorten Kiel und Lübeck. Dort möchte sie die Zusammenarbeit der Standorte in der Infektionsprävention stärken. Zuletzt hatte Chabernys Position Dr. Bärbel Christiansen inne. Chaberny tritt auch die W3-Professur für Klinische Hygiene an der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) an.

Chaberny hat in Berlin und Kiel Medizin studiert und als wissenschaftliche Angestellte in den Instituten für Hygiene des Universitätsklinikums Heidelberg, der Universität Gießen und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gearbeitet. An der MHH wurde sie 2004 Oberärztin und habilitierte dort 2008. Im selben Jahr übernahm sie die Leitung der Krankenhaushygiene im Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der MHH.

2014 wurde sie auf die Stiftungsprofessur Hygiene mit Schwerpunkt Krankenhaushygiene an das Universitätsklinikum Leipzig berufen. Derzeit leitet sie ein Projekt zum psychologischen Empowerment von Hygieneteams, das von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert wird. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist