UKSH

Iris Chaberny leitet Krankenhaus- und Umwelthygiene am Uniklinikum Schleswig-Holstein

Professorin Iris Chaberny kommt aus Leipzig nach Schleswig-Holstein, wo sie Nachfolgerin von Dr. Bärbel Christiansen wird. Ihr Ziel: Die Zusammenarbeit der Standorte Kiel und Lübeck in der Infektionsprävention stärken.

Veröffentlicht:
Professorin Iris Chaberny

Professorin Iris Chaberny hat in Berlin und Kiel Medizin studiert.

© UKSH

Kiel. Professorin Iris Chaberny ist neue Direktorin des campusübergreifenden Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit den Standorten Kiel und Lübeck. Dort möchte sie die Zusammenarbeit der Standorte in der Infektionsprävention stärken. Zuletzt hatte Chabernys Position Dr. Bärbel Christiansen inne. Chaberny tritt auch die W3-Professur für Klinische Hygiene an der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) an.

Chaberny hat in Berlin und Kiel Medizin studiert und als wissenschaftliche Angestellte in den Instituten für Hygiene des Universitätsklinikums Heidelberg, der Universität Gießen und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gearbeitet. An der MHH wurde sie 2004 Oberärztin und habilitierte dort 2008. Im selben Jahr übernahm sie die Leitung der Krankenhaushygiene im Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der MHH.

2014 wurde sie auf die Stiftungsprofessur Hygiene mit Schwerpunkt Krankenhaushygiene an das Universitätsklinikum Leipzig berufen. Derzeit leitet sie ein Projekt zum psychologischen Empowerment von Hygieneteams, das von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert wird. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung