Vor allem dank des um 16 Prozent gestiegenen Exportgeschäfts hat der Bielefelder Kosmetik- und Pharmahersteller Dr. Wolff sein Geschäft ausgebaut. Der Umsatz habe 2012 um zwei Prozent auf 198 Millionen Euro zugelegt, teilte das Familienunternehmen am Montag in Düsseldorf mit.
Der Pharma- und Chemie-Konzern Merck KGaA rechnet für 2013 mit einem starken Gewinnzuwachs und einem moderaten Umsatzplus. Wie es am Freitag auf der Hauptversammlung in Frankfurt hieß, dürften für Personalabbau und Umstrukturierungen geringere Kosten anfallen.
Das Great Place to Work Institut Deutschland hat zum elften Mal 'Deutschlands Beste Arbeitgeber' gekürt. Bei der Preisverleihung in Berlin wurden nach Angaben des Instituts 100 große, mittlere und kleinere Unternehmen aus allen Branchen und Regionen bewertet.
Bayer stärkt sein Kontrazeptiva-Geschäft in den USA. Wie der Pharma- und Chemiekonzern mitteilte, will er die kalifornische Conceptus Inc. kaufen. Ein Übernahme-Vertrag sei bereits unterzeichnet.
Bürokratisch-statisches Schubladendenken bei Politik und Funktionären des Gesundheitswesens in Deutschland verstellen den Blick auf den Wert von Innovationen.
Der Nettogewinn vonSanofi ist im ersten Quartal 2013 um 45 Prozent auf 1 Milliarde Euro gesunken. Der Umsatz verringerte sich um gut fünf Prozent auf etwa 8,1 Milliarden Euro.
Sanofi und die unabhängige gemeinnützige Stiftung Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) haben seit der Zulassung von ASAQ Winthrop in 2007 in Afrika mehr als 200 Millionen Dosen des Malaria-Therapeutikums bereitgestellt.
Der Asklepios-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr fast zwei Millionen Patienten behandelt, 14,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wie der Klinikbetreiber mitteilte, erhöhte sich der Umsatz 2012 um rund 15 Prozent auf 3 Milliarden Euro.
Das Projekt 'Generationsbrücke Deutschland' der Katholischen Stiftung Marienheim Aachen-Brand ist Sieger des Aspirinpreises 2013 der Bayer Cares Foundation und erhält ein Preisgeld von 15.000 Euro.
'Patientenorientierung' ist im Pharma-Marketing seit geraumer Zeit Trend. Doch wie ist es um die Reputation der Industrie aus Patientenperspektive bestellt?
Die Fusionsverhandlungen der kanadischen Valeant mit Actavis sind ins Stocken geraten. Nachdem am Wochenende das 'Wall Street Journal' meldete, Valeant biete 13 Milliarden Dollar (9,9 Mrd.