'Zufriedenstellend' hat sich nach eigenen Angaben das Geschäft der Stada AG in den ersten neun Monaten 2013 entwickelt. Im Heimatmarkt Deutschland sah es für den Marken- und Generikahersteller wenig rosig aus. Hier ging der Umsatz um sieben Prozent auf 337 Millionen Euro zurück.
Die anhaltend starke Nachfrager nach Immunglobulinen sorgt bei Biotest für gute Zahlen. Das Unternehmen rechnet damit, dass der Trend anhält und baut seine Produktionskapazitäten aus.
Nur zwei Monate nach der Übernahme des schweizer Anbieters Neocutis kauft Merz Pharma erneut in der Alpenrepublik ein: Für einen nicht genannten Betrag übernimmt das Frankfurter Familienunternehmen die in Genf ansässige Anteis S.A..
Der private Klinikbetreiber Rhön streicht nach dem Verkauf eines Großteils seiner Krankenhäuser an Wettbewerber Helios mehr als die Hälfte der Jobs in der Konzernzentrale. Laut einer Mitteilung von Montag sollen 130 bis 150 der 220 Arbeitsplätze im unterfränkischen Bad Neustadt abgebaut werden.
Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzdienstleister MLP hofft trotz der Zurückhaltung seiner Kunden auf einen Jahresendspurt im vierten Quartal.
Der irische Pharmahersteller Shire will für insgesamt 4,2 Milliarden Dollar (3,14 Mrd. Euro) das US-Unternehmen Viropharma übernehmen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Aufsichtsgremien beider Firmen unterzeichnet.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2013 stiegen die Umsatzerlöse der Hartmann Gruppe weltweit auf rund 1,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Zunahme um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Novartis verkauft sein Geschäft mit Diagnostika für die Blut-Transfusion an Grifols. Das spanische Unternehmen ist einer der weltweit größten Hersteller von Blutprodukten. Grifols zahlt für die Novartis-Unit knapp 1,7 Milliarden Dollar (1,35 Milliarden Euro).