Angestellte Ärzte werden in der ambulanten Versorgung immer wichtiger. Bei den beruflichen Präferenzen sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen teils erheblich – vor allem in Sachen Teilzeit.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will Produktionsstätten in Europa für Arzneimittel wieder ausbauen. Einen möglichen Hebel sieht er darin, die Preisregulierung zu überdenken.
Auf einer Art Abschiedstour besucht Bundeskanzlerin Angela Merkel niedersächsische Unternehmen – unter anderem auch MSD. Dabei geht es um den ersten zugelassenen Ebola-Impfstoff.
Konsolidierung im Markt der Blutproduktehersteller: Nach vier Jahren unter chinesischer Investoren-Ägide wechselt Biotest jetzt in den Grifols-Konzern.
Fehlzeiten-Report 2021 zeigt: Beschäftigte, die sich und ihren Arbeitgeber während der Pandemie als anpassungsfähig erlebt haben, haben auch die Belastungen der Corona-Krise gesundheitlich besser.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Resilienz macht krisenfest – auch ganze Organisationen. Diese Erkenntnis bestätigt der aktuelle WIdO Fehlzeiten-Report. Mitherausgeber Helmut Schröder erklärt, was Resilienz in Unternehmen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Vor der Coronavirus-Pandemie war BioNTech vor allem Fachleuten ein Begriff, inzwischen ist das Unternehmen weltweit bekannt. Jetzt haben seine Mitgründen den Deutschen Gründerpreis erhalten.
Curevan kündigt Verträge mit Wacker Chemie und Celonic. Trotzdem hat das Unternehmen seinen Corona-Impfstoff noch nicht ganz abgeschieben – und plant eine Studie zur zweiten Generation.
Am 26. Mai 2022 wird ein neues europäisches Genehmigungsrecht für In-vitro-Diagnostika scharf geschaltet. Doch an der erforderlichen Infrastruktur hapert es.
Es erwischte die Pharma-Industrie kalt und nachhaltig: Ein Preismoratorium, ein höherer gesetzlicher Rabatt ab August 2010 und die Einführung der frühen Nutzenbewertung ab Januar 2011.
Die Selbstverwaltung hat sich in der Pandemie bewährt, sind sich Fachleute beim „Gesundheitskongress des Westens“ einig. Dennoch müsse sich Einiges ändern – etwa in der sektorübergreifenden Versorgung.