Neue EU-Verordnung

Industrie warnt vor Ausfall wichtiger Labordiagnostika

Am 26. Mai 2022 wird ein neues europäisches Genehmigungsrecht für In-vitro-Diagnostika scharf geschaltet. Doch an der erforderlichen Infrastruktur hapert es.

Veröffentlicht:
Bald Ebbe im Labor? Der neue europäische Rechtsrahmen für In-vitro-Diagnotika könnte vielen Altprodukten kurzfristig zum Verhängnis werden.

Bald Ebbe im Labor? Der neue europäische Rechtsrahmen für In-vitro-Diagnotika könnte vielen Altprodukten kurzfristig zum Verhängnis werden.

© luchshen / stock.adobe.com

Berlin. Acht Monate vor Ablauf der Übergangsfrist zum neuen europäischen Genehmigungsrahmen für In-vitro-Diagnostika (EU-Verordnung 2017/746, IVDR) sieht die Industrie sich veranlasst, bei der EU-Kommission dringend um Aufschub zu bitten.

Unter Berufung auf eine aktuelle Studie der „EU Competent Authorities for Medical Devices“ (CAMD), eines Zusammenschlusses nationaler Zulassungsbehörden, warnt der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vor einem „massiven Risiko für die künftige Verfügbarkeit medizinischer Labordiagnostik“.

An der Erhebung zu den voraussichtlichen Auswirkungen der fristgerechten Geltung der neuen IVD-Zulassungsregularien hätten sich 115 Firmen beteiligt, heißt es in einer Mitteilung am Montag, davon rund ein Viertel aus Deutschland. Die Studie sei „hochrepräsentativ und deckt 90 Prozent des Diagnostikamarktes ab“, versichert der VDGH. Deren wichtigste Ergebnisse:

  • Künftig benötigen zehnmal so viele In-vitro-Diagnostika ein Zertifikat einer Benannten Stelle wie heute.
  • Bisher sind erst sechs Benannte Stellen entsprechend der neuen EU-Verordnung designiert. Unter dem gegenwärtigen, alten Rechtsrahmen seien 18 Benannte Stellen für In-vitro-Diagnostik tätig.
  • 53 Prozent der IVD-Anbieter haben für ihre Zulassungserfordernisse noch keine Benannte Stelle gefunden; von den KMU seien sogar 64 Prozent noch auf der Suche.
  • Erst 12 Prozent der künftig benötigten Zertifikate für IVD-Produkte wurden ausgestellt.
  • Im besten Szenario werden 61 Prozent aller IVD zum Geltungsbeginn der Verordnung am 26. Mai 2022 zertifiziert sein, im schlechtesten lediglich erst 24 Prozent.

Wenn die EU-Kommission nicht reagiert, bahnt sich eine Gefährdung der flächendeckenden Versorgung mit Labordiagnostik an.

Dr. Martin Walger Geschäftsführer des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH)

VDGH-Geschäftsfüher Dr. Martin Walger kommentiert diese Befunde als „alarmierend“. Frühere Studien in gleicher Sache hätten „die Dramatik unterschätzt“. Walger: „Wenn die EU-Kommission nicht reagiert, bahnt sich eine Gefährdung der flächendeckenden Versorgung mit Labordiagnostik an.“ Eine Verschiebung des Geltungsbeginns der IVD-Verordnung sei „dringend erforderlich“. Auch das EU-Parlament habe sich bereits für die Verschiebung ausgesprochen. Eine entsprechende Reaktion der EU-Kommission sei „nun überfällig“.

Gemäß der neuen EU-Verordnung müssen sämtliche heute vermarkteten In-vitro-Diagnostika nach den neuen Anforderungen re-zertifiziert werden, was bis 26. Mai 2022 nachzuweisen ist. Zudem werden mit der Einführung eines Systems der „risikobasierten Klassifizierung“ nach Einschätzung von Branchenbeobachtern künftig über 90 Prozent aller IVD von einer Benannten Stelle geprüft werden müssen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?