Wegen schwacher Nachfrage

Corona-Impfstoff: Curevac gibt Produktionspartnern den Laufpass

Curevan kündigt Verträge mit Wacker Chemie und Celonic. Trotzdem hat das Unternehmen seinen Corona-Impfstoff noch nicht ganz abgeschieben – und plant eine Studie zur zweiten Generation.

Veröffentlicht:

Tübingen. Das Tübinger Biotech-Startup Curevac verkleinert wegen der schwachen Nachfrage nach seinem COVID-Impfstoff das Produktionsnetz. Die Verträge mit Wacker Chemie sowie Celonic würden gekündigt, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Die Entscheidung sei eine Reaktion auf die „geringere kurzfristige Spitzennachfrage nach Impfstoffen im Anschluss an die erste Welle der Pandemie-Impfanstrengungen“, wie es wörtlich heißt. Dies habe auch zu einer „weiterhin veränderten Nachfrage“ nach Curevacs COVID-Impfstoffkandidaten der ersten Generation (CVnCoV) geführt, der aktuell von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA noch geprüft wird.

Ob die EMA den Impfstoff zulassen wird, ist weiterhin offen. Ende Juni hatte Curevac bekannt gegeben, dass dessen Wirksamkeit deutlich niedriger sei als die anderer Impfstoffe. Anfang Juli hatte sich Curevac optimistisch geäußert, dass die EMA eine Zulassung des Impfstoffs trotz geringer Wirksamkeit befürworten wird.

CVnCoV schützt laut finaler Datenanalyse über sämtliche Altersgruppen hinweg zu 48 Prozent gegen eine COVID-Erkrankung.

Studie zu Impfstoff der zweiten Generation geplant

Finanzielle Details zu den Folgen der gekündigten Produktionspartnerschaften nannte Curevac am Dienstag nicht. Verträge mit den Produktionspartnern Rentschler und Novartis blieben hingegen bestehen. Im vierten Quartal soll eine Studie zu CV2CoV beginnen, einem gemeinsam mit GlaxoSmithKline entwickelten mRNA-COVID-Impfstoff der zweiten Generation.

Wacker Chemie kommentierte die Vertragsauflösung unaufgeregt. Für den Geschäftsbereich Biosolutions habe das keinen wesentlichen Einfluss auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung, heißt es. Die freiwerdenden Kapazitäten in der niederländischen Impfstoffproduktion ließen sich für andere Kunden nutzen. (dpa)

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen