Bisher sind in der EU vier Impfstoffe zugelassen worden. Der nächste könnte eine Vakzine sein, die winzige Partikel enthält, die aus einer im Labor hergestellten Version des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 bestehen.
Nach einer vordefinierten Immunogenitätsanalyse aus Daten einer Studie zur COVID-Impfung von Kindern und Jugendlichen mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine passen die Unternehmen das Studiendesign an.
Biogens Anti-Amyloid-Antikörper Aducanumab wird den europäischen Markt so schnell nicht erreichen. Die EU-Oberbehörde EMA hat die Zulassung jetzt erst einmal abgelehnt.
Das kommunale Krankenhaus in Neumünster strebt gemeinsame Strukturen mit niedergelassenen Hausärzten an. Das soll helfen, Ärzte stärker an die Region zu binden – und Nachfolger zu finden.
An vielen Stellen stehen Fördertöpfe – doch die potenziellen Profiteure wissen es nicht. In einem Webinar konnten Ärzte erfahren, wie sie zusätzliche Geldquellen erschließen.
FLASH-MRT-Technik: Der Physiker Professor Jens Frahm erhält den Werner-von-Siemens-Ring für seine bahnbrechende Innovation auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie.
Einem Hacker-Angriff fiel der Praxis-EDV-Hersteller medatixx Anfang November zum Opfer. Geschäftsführer Jens Naumann berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, wie die IT wiederbelebt wurde und welche Lehren Ärzte aus dem Vorfall ziehen können.
Der Berufsverband der Laborärzte fordert von der Politik, zukünftig schneller auf steigende Fallzahlen zu reagieren. Derweil ist die Positivrate der SARS-CoV-2-PCR-Tests auf 19,8 Prozent gesunken.
Der Impfstoffanbieter Moderna hat in Sachen COVID-Prävention noch viel vor. Unter anderem will er die erste Kombi-Vakzine gegen SARS-CoV-2, Grippe und RSV bringen.
Zwei autonome Laborroboter übernehmen an der Asklepios Klinik Bad Oldesloe nun die Nacht- und Wochenendarbeit. So soll die Notfallversorgung trotz Fachkräftemangel gesichert werden.
Die am Wochenende entdeckte IT-Sicherheitslücke wirkt sich auch auf Praxen aus. Die zeitweise vom Internet getrennten Dienste der TI sind alle wieder verfügbar. Die KBV muss ein Update fürs Prüfmodul liefern.