Ein aus Anteilsverkäufen in 2020 resultierender Vergleichseffekt in der Gewinn-und-Verlustrechnung täuscht darüber hinweg, dass sich Sanofi vergangenes Jahr operativ gut behaupten konnte.
Gilead war der erste Anbieter, der ein Medikament für hospitalisierte COVID-Patienten herausbrachte. Doch das Ende dieser Erfolgsgeschichte ist absehbar.
Wenn es um eine funktionierende Infrastruktur geht, ist meist der Staat gefragt. Nun könnte auch für die Datenautobahnen im Gesundheitswesen die Zeit dafür gekommen sein.
Drastischer Schuldenabbau in zweistelliger Milliardenhöhe und gleichzeitig umfangreiche Aktienrückkäufe: Trotz Sorgenkinds Sandoz steht Novartis wirtschaftlich gut da.
Mehrere Atemwegsgesellschaften verhängen Sanktionen gegen Mitarbeiter von Tabakkonzernen – als Protest darauf, dass Philip Morris den Inhalationsspezialisten Vectura gekauft hat. Sie sehen die Rauchentwöhnung gefährdet.
Die ambulante Versorgung wird für Investoren immer attraktiver. Die Beteiligungsgesellschaft Triton sucht gezielt nach MVZ mit allgemeinmedizinischem, kardiologischem oder orthopädischem Schwerpunkt.
Wissenschaftler zweifeln, ob die Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI verfassungrechtlichen Maßstäben genügt. Einige Politiker wollen die Entscheidungsmacht in den Bundestag zurückholen.