Praxis-Nachfolge

Triton-Gruppe akquiriert mehrere MVZ

Die ambulante Versorgung wird für Investoren immer attraktiver. Die Beteiligungsgesellschaft Triton sucht gezielt nach MVZ mit allgemeinmedizinischem, kardiologischem oder orthopädischem Schwerpunkte.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der MVZ-Betreiber Kinios GmbH hat zu Wochenbeginn die Übernahme zweier Medizinscher Versorgungszentren bekanntgegeben; beide Zentren sind auf Orthopädie spezialisiert. Dabei handelt es sich um die MVZ Sportklinik Halle GmbH sowie um die MVZ Ortho Königsallee - Zentrum für Molekulare Orthopädie GmbH. Über Details und den Preis der Transaktion sei Stillschweigen vereinbart worden, heißt es.

Kinios gehört zum Holding-Konglomerat der mit Hauptsitz in London ansässigen Beteiligungsgesellschaft Triton und ist für Investments in orthopädische MVZ zuständig. „Ziel von Kinios ist es, gemeinsam mit führenden Orthopäden den Marktführer in der ambulanten Orthopädie im deutschsprachigen Raum zu entwickeln“, heißt es.

Demnach ist Triton derzeit außerdem auch an Zukäufen in Allgemeinmedizin und Kardiologie interessiert. Insbesondere in diesen Fachrichtungen sehe man „attraktive Bereiche für eine Konsolidierungsstrategie“. Trägervehikel des Praxen-Erwerbs ist den Angaben zufolge das Belegkrankenhaus „Klinik Schöneberg“,

Erfahrungen im MVZ-Geschäft hatte Triton bereits mit der Übernahme der MVZ-Gruppe „Meine Radiologie Holding“ 2019. Einen Coup in der Allgemeinmedizin landete die Investorengruppe erst vor wenigen Tagen mit der Übernahme der Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung GmbH. Das Groß-MVZ mit 30 Standorten in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie über 500 festangestellten Mitarbeitern stehe nunmehr in der Trägerschaft der Klinik Schöneberg, wie Gründer Dr. Volker Kielstein mitteilt. Er regele durch den Trägerwechsel die Unternehmensnachfolge, fungiere aber weiterhin als Geschäftsführer. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel