Zum Jahrestag des Sächsischen Serumwerks, das heute zu Glaxo SmithKline gehört, gab es einen Rückblick auf 30 Jahre nach der Wende – und einen Ausblick auf die zukünftige Produktion des Werkes.
Bereits deutliche Spuren haben die derzeitigen, multiplen Krisen in den Geschäftsbüchern der deutschen MedTech-Branche hinterlassen. Das Wachstum schwächelt, steigende Kosten plagen vor allem KMU.
Die verringerte Mehrwertsteuer auf Medizinprodukte oder die adäquate Abbildung der Sachkosten bei DRG, AOP und Hybrid-DRG: der Bundesverband Medizintechnologie hofft auf ein Ampel-Maßnahmenpaket.
Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel? Das Bundesverwaltungsgericht hat nun den Schlussstrich unter einen jahrelangen Streit über Kapseln mit 100 Milligramm Ginkgo biloba-Extrakt gezogen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 war mehr als jeder fünfte Beschäftigte von krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit der Virusinfektion betroffen, berichtet das WIdO.
Für die Medizintechnik-Unternehmen ist es inzwischen alles andere als ein Zuckerschlecken, sich einen angemessenen Versicherungsschutz zu beschaffen. Und die Aussichten sind auch nicht gerade rosig.
Künstliche Intelligenz könnte Ärzte zu besseren Therapeuten machen. Um Algorithmen sinnvoll zu „füttern“, muss aber erst einmal ein Datenaustausch im großen Stil möglich werden.
Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge lagen den Krankenkassen zuletzt vor. Antragstellende wollen mit Brille, Hörgerät, Krücken und Co gut versorgt sein. Hier aber hapert es, findet das Bundesamt für Soziale Sicherung.