Medikamente zur Behandlung seltener Erkrankungen verzeichnen im deutschen Pharmamarkt seit geraumer Zeit mit die stärksten Zuwachsraten. Ein Trend, der anhält.
Jedes vierte Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft schätzt seine wirtschaftliche Lage als schlecht ein, offenbart eine Umfrage. Vor allem Betriebe aus Medizintechnik und dem Pharmabereich sind von hohen Energiepreisen betroffen.
Erstmals steht Ärztinnen und Ärzten die neue Booster-Vakzine VidPrevtyn Beta®von Sanofi zur Verfügung. Bestellungen müssen bis Dienstag in den Apotheken vorliegen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Arzneimittelengpässen zu Leibe rücken. Die Industrie hofft, dass im Zuge dessen Rabattausschreibungen die Zähne gezogen werden.
Deutschland ist bei Arzneimittelstudien der Industrie international nur noch auf Platz 6, berichtet der vfa. Um besser abzuschneiden, seien eine Harmonisierung des Datenschutzes und zügigere Vertragsverhandlungen erforderlich.
Konnektortausch, mehr Wettbewerb bei Praxis-IT, TI-Pauschale: In Sachen Digitalisierung prasselt derzeit viel auf Ärzte ein. Der kürzlich wiedergewählte bvitg-Chef Gerrit Schick bezieht im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung zu den Entwicklungen.
Narkosegase zählen zu den schlimmsten Klimakillern. Sie verursachen bis zu 35 Prozent der Emissionen einer Klinik. Zwei Helios-Kliniken erproben nun ein Filtersystem.
Schlägt sich die Inflation auch bei den Wartungskosten für die Praxis-EDV nieder? Die Ärzte Zeitung hat bei Anbietern nachgefragt. Ein Unternehmen kündigt eine Preiserhöhung um „bis zu neun Prozent“ an.
Seit bald 20 Jahren am Start, und immer noch angefeindet: Medizinische Versorgungszentren. Für junge Ärzte sind sie auch als Gegenmodell zur traditionellen Einzelpraxis eine Erfolgsgeschichte – die anhält.