Wie nachhaltig Algorithmen die Versorgung zu optimieren vermögen, beweisen die diesjährigen Gewinner des mit 40.000 Euro dotierten Eugen-Münch-Preises.
Lieferengpässen bei Arzneimitteln und Wirkstoffen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit einer Änderung des Vergaberechts begegnen. Ein Gesetzentwurf soll in Kürze kommen.
Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren steht der erste an die BA.4/BA.5-Virusvarianten angepasste COVID-19-Impfstoff zum Boostern bereit. Arztpraxen können die Vakzine von BioNTech/Pfizer nun bestellen.
Europa hängt nicht nur bei Erdgas am Tropf, auch bei Medikamentenwirkstoffen gibt es perspektivisch toxische Einfalt, heißt es bei einer Diskussion von Pro Generika. Ein Umsteuern ist aber möglich.
Die CompuGroup Medical weitet ihre Geschäftsaktivitäten aus: Unter anderem wird ein Unternehmen integriert, das mit seiner Software helfen kann, Patienten mit seltenen Erkrankungen zu identifizieren.
Nach den Preisbremsen für patentgeschützte Arzneimittel wendet sich das Bundesgesundheitsministerium den Generika zu. Als erstes soll für Immunglobuline das Preismoratorium außer Kraft gesetzt werden.
Knapp sieben Millionen Euro hat sich das Unternehmen Betriebsarztservice jetzt in einer Finanzierungsrunde gesichert. Es setzt auf den Mix von Praxispräsenz und Telemedizin in der Arbeitsmedizin.