Cloudbasiertes Praxiscontrolling: Mit dieser Idee ging im April 2021 CURE Finance in den Markt. Nun greift der Datendienstleister Rebmann Research dem Berliner Start-up unter die Arme.
Ohne Preistransparenz keine Ausgabenplanung – und erst recht keine Wirtschaftlichkeitsprüfung: Der KBV sind Erstattungsbeträge, die im Dunkeln bleiben, durchaus willkommen.
Moderna hat dank seiner Coronavakzine Spikevax® ein dickes Finanzpolster anlegen können. Bis neue Produkte die Marktfreigabe erhalten, sollte die Luft reichen.
Für eine Halbzeitbilanz des Lieferengpassgesetzes ist es sicher noch etwas zu früh. Doch um politische Versäumnisse auf die Tagesordnung zu setzen, ist immer Zeit.
Eine bislang kaum beachtete kardiologische Abteilung in Bad Oldesloe zieht plötzlich bekannte Experten an und sorgt für gesundheitspolitische Diskussionen.
Die hauptamtlichen G-BA-Mitglieder deklinieren in einer Stellungnahme die Folgen vertraulicher Erstattungsbeträge durch. Vertragsärzte, die wirtschaftlich verordnen wollen, würden in einen Datennebel geschickt.
Erst Corona, dann die Neuausrichtung der Konzernstruktur: Aktuell wird Fresenius am Kapitalmarkt vergleichsweise niedrig bewertet. Das Management versichert, der Turnaround sei abzusehen.
Den Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer drücken hohe Schulden. Zu deren Tilgung müssen nun auch die Anteilseigner beitragen – und auf größere Gewinnbeteiligung verzichten.
Die Hilfsmittelbranche erfüllt wichtige Versorgungsaufgaben. Warum sie bei der elektronischen Patientenakte außen vor bleibt, lässt sich aus Sicht des Branchenverbands BVMed nicht nachvollziehen.
Der PKV-Verband benennt eine Schwachstelle im Medizinforschungsgesetz: Das Verfahren, wie Selbstzahlern die Differenz zwischen Listen- und Erstattungspreis rückvergütet werden soll, ist unausgegoren.