Geschäftsjahr 2023

Moderna bricht um zwei Drittel ein

Moderna hat dank seiner Coronavakzine Spikevax® ein dickes Finanzpolster anlegen können. Bis neue Produkte die Marktfreigabe erhalten, sollte die Luft reichen.

Veröffentlicht:

Cambridge, MA. Die Entwickler der COVID-Impfstoffe haben in der Pandemie verdientermaßen gut verdient. Dass mit abflauender Coronakrise auch deren Umsätze wieder nachgeben, liegt in der Natur der Sache. Die hat auch das US-Biotechunternehmen Moderna zu spüren bekommen. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2023 brachen die Verkäufe um 65 Prozent auf 6,85 Milliarden Dollar (6,3 Milliarden Euro) ein. Das gab der Hersteller der mRNA-Vakzine Spikevax® am Donnerstag bekannt.

Nach gestiegenen F&E-Ausgaben im Berichtsjahr bei gleichzeitig unverminderter Höhe des übrigen Betriebsaufwands werden operativ 4,24 Milliarden Dollar Verlust ausgewiesen. Nach Steuern steht ein Jahresverlust von 4,71 Milliarden Dollar in den Büchern (Vorjahr: +8,4 Milliarden Dollar). Der COVID-Impfstoff ist bislang die einzige nennenswerte Einkommensquelle des 2010 gegründeten Start-ups von der Ostküste. Weshalb derzeit mit Hochdruck an einem weiteren Standbein gearbeitet wird: Bereits vorbereitete Zulassungsanträge für eine eigene RSV-Vakzine („mRNA-1345“) sollen im Laufe des 1. Halbjahres 2024 behördlich beschieden werden.

Am 12. Mai werde sich entscheiden, ob und inwieweit die Zulassungsbehörde FDA den Antrag auf Marktfreigabe annimmt, heißt es in der Mitteilung. Bei positiver Rückmeldung sei davon auszugehen, dass sich das für Infektionsbekämpfung zuständige CDC (Centers for Disease Control and Prevention) in seiner Juni-Sitzung ebenfalls mit den Daten zu mRNA-1345 befasst. Für den Fall, dass Zulassungsanträge außerhalb der USA Erfolg haben, stünden als nächste Einführungsmärkte der neuen mRNA-Vakzine Australien und Deutschland auf der Agenda.

Einen Ausblick auf die Geschäftsentwicklung in 2024 gab Moderna am Donnerstag nicht. Mit den Rücklagen aus dem Pandemiegeschäft – die Cash-Position zu Ende 2023 wird mit 13.3 Milliarden Dollar beziffert – ist das Unternehmen jedoch komfortabel finanziert. Bis Ende 2024 werde das Barvermögen voraussichtlich auf rund 9,0 Milliarden Dollar abgenommen haben, heißt es weiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung