Arzneimittelindustrie

BAH benennt sich um in „Pharma Deutschland“

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller sieht sich als Leitverband der Pharmabranche. Eine Namensänderung soll diesen Anspruch auch nach außen tragen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) hat sich umbenannt in „Pharma Deutschland“. Die zuvor bereits angekündigte Namensänderung wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am heutigen Donnerstag in Frankfurt am Main offiziell bestätigt. Damit beansprucht die mittelständisch geprägte Interessenvertretung laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Jörg Wieczorek, künftig als „Leitverband der pharmazeutischen Industrie“ aufzutreten.

Wieczorek wörtlich: „Wir nennen uns ‚Pharma Deutschland‘, weil wir auf der Basis der heute gefassten Beschlüsse zur Neuausrichtung des Verbandes in der Lage sein werden, die gesamte Pharmaindustrie in Deutschland zu repräsentieren.“ Im Zuge der Neupositionierung werde unter anderem die regionale Verbandspräsenz gestärkt, heißt es. Dazu tritt „Pharma Deutschland“ dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) bei. Mit Hilfe dessen bereits etablierter Strukturen sollen sechs Pharma-Landesverbände eingerichtet werden. Zudem ist der Aufbau eines Brüsseler Büros geplant.

Dem Relaunch des BAH gingen im vergangenen Jahr Fusionsgespräche mit dem Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) voraus. Mitte September wurde deren Scheitern bekanntgegeben, nachdem unter den BPI-Mitgliedern die nötige 75-prozentige Zustimmung nicht zustande kam.

Der BAH wurde 1954 als „Interessenvertretung der Heilmittelwerbung“ in Köln gegründet. In den Folgejahren änderte sich der Name mehrmals, 1983 schließlich in „Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller“. Zunächst war der BAH vor allem auf Anbieter im Markt der Selbstmedikation fokussiert. Heute ist er nach eigenen Angaben „der mitgliederstärkste pharmazeutische Branchenverband in Deutschland“, der die Interessen von rund 400 Unternehmen mit etwa 80.000 Beschäftigten vertritt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko