Reaktion auf Leserumfrage

SPD-Politiker Mieves zur Digitalisierung: „Ärzte werden durch ihre eigene Software ausgebremst“

Die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept nimmt SPD-Gesundheitspolitiker Matthias Mieves zum Anlass, Kritik an den PVS-Herstellern zu üben. Es müsse Ärzten einfacher gemacht werden, Rezepte schnell zu signieren.

Veröffentlicht:
Unterschreiben Sie einfach mit Ihrem guten Namen! Die qualifizierte elektronische Signatur mit dem E-Arztausweis gilt auch für das E-Rezept.

Unterschreiben Sie einfach mit Ihrem guten Namen! Die qualifizierte elektronische Signatur mit dem E-Arztausweis gilt auch für das E-Rezept.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Berlin. Ärztinnen und Ärzte sind „im Digitalen angekommen“, sie werden bei der Umsetzung im Praxisalltag allerdings durch Softwareprobleme „ausgebremst“. Das kritisiert Matthias Mieves, stellvertretender Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Gesundheit, im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Matthias Mieves, als MdB zur Fraktion der SPD gehörig, kritisiert die Performance vieler IT-Unternehmen in der Gesundheitsbranche.

Matthias Mieves, als MdB zur Fraktion der SPD gehörig, kritisiert die Performance vieler IT-Unternehmen in der Gesundheitsbranche.

© www.marco-urban.de

Mieves nimmt Bezug auf eine Leserumfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept. Darin hatten 70 Prozent der Teilnehmer angegeben, dass die digitale Verordnung im Praxisalltag angekommen sei. Allerdings beklagten auch drei von fünf Umfrageteilnehmern einen hohen Zeitaufwand bei der Signatur des elektronischen Rezepts. Viele ärgern sich auch über regelmäßige Ausfälle der Telematikinfrastruktur.

Schlechte Software „können wir uns nicht mehr leisten“

Eine Erleichterung der technischen Vorgänge fordert daher Matthias Mieves: „Auch wenn das E-Rezept in Summe sehr gut gestartet ist, kann es Ärzten noch einfacher gemacht werden, Rezepte schnell zu signieren. Die Ärzte werden durch ihre eigene Software ausgebremst. Das können wir uns nicht mehr leisten.“

Mieves bezieht sich auch auf eine weitere Kritik der Ärzte. In der Befragung der Ärzte Zeitung hatten 60 Prozent angegeben, sich vom Praxisverwaltungssystem-Hersteller „abgezockt“ zu fühlen. Dazu Mieves: „Das E-Rezept geht komfortabel. Nicht jedes Praxisverwaltungssystem bringt das in die Praxis. Das gefährdet die Mitarbeit der Ärzteschaft.“

Schwieriger Wechsel

Die Umfrage zeige auch klare Verbesserungsvorschläge, äußert sich Mieves weiter. Doch ein Wechsel der eigenen Praxissoftware sei weder schnell noch einfach möglich. Mit der Qualität der Software stehe und falle aber der Workflow in den Praxen.

Mieves findet es „klasse“, dass Ärztinnen und Ärzte im Vorfeld der verpflichtenden Einführung des E-Rezeptes Fortbildungsangebote wahrgenommen haben. Erschreckend finde er dagegen die rund zehn Prozent Totalverweigerer. „Die sehen wir in Deutschland aber in allen Umfragen“ sagt Mieves. Von diesen „Digital-Allergikern“ erhalte er auch viel Post. Die Umfrage zeige aber: Den Ärzten, die Digitalisierung für sich umsetzen wollen, „müssen wir helfen“. (ger)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Lesetipps
Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis