KV Nordrhein und Kassen einigen sich über Details der Kooperationsverträge von Vertragsärzten mit Pflegeheimen. Eine Datenbank soll den Austausch aller Akteure erleichtern.
Gesundheitspolitik ist in Sachsen auf vielen Wahlpodien präsent. Gerade auf dem Land fehlen Hausärzte. Die CDU setzt auf die Landarztquote, die Opposition geißelt indes Amtsinhaberin Klepsch als „Bummelministerin“.
Rund 800 000 Deutsche sind nicht krankenversichert. In Bad Segeberg in Schleswig-Holstein fangen die Praxen ohne Grenzen die Versorgungslücke auf - ehrenamtlich.
Seit Ende 2018 hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) niederlassungswillige Ärzte mit rund zwei Millionen Euro aus ihrem Strukturfonds gefördert. Bislang kamen 39 Ärzte in den Genuss der Mittel.
In einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz kann eine wohnortnahe pflegerische und medizinische Versorgung in Zukunft nur gemeinsam bewerkstelligt werden.