Baden-Württemberg

Vier Zentren als Ergänzung zu Hausärzten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg fördert den Aufbau von vier sogenannten Primärversorgungszentren mit jeweils 150.000 Euro.

Dort sollen multiprofessionelle Teams den „Erstkontakt zu einer umfassenden Versorgung und Beratung vor Ort sicherstellen“, teilte das Sozialministerium mit.

  • Im Landkreis Calw soll sich ein Team aus Pflegekräften, MFA und Versorgungsassistenten in einem Zentrum um die Versorgung von chronisch kranken und multimorbiden Patienten kümmern. Dabei sollen auch „einheitliche Versorgungspfade für häufige Erkrankungen“ definiert werden, heißt es.
  • In der Stadt Filderstadt soll in Kooperation mit der Filderklinik in einer lokalen Gesundheitskonferenz ein „kommunales, sektorübergreifendes Entlass- und Nachsorgenetz“ entstehen. Basis dafür soll eine strukturierte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe sein.
  • Im Landkreis Konstanz soll erprobt werden, wie Haus- und Fachärzte Aufgaben an Pflegekräfte und -dienste delegieren können. Dazu soll ein „Primärversorgungsnetzwerk“ aufgebaut werden.
  • In Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis wird ein gemeindebasiertes Case-Management etabliert. Ziel ist die Zusammenarbeit von Akteuren aus den Bereichen Prävention, Frühintervention und Primärversorgung. Das Case-Management soll durch ein „Zentrum für Bürgergesundheit“ gesteuert werden.
  • Die Primärversorgung, erläutert das Ministerium, werde „bislang in der Regel vom Hausarzt abgedeckt“. Diese erste Anlaufstelle soll gestärkt, aber stärker sektorübergreifend angelegt werden. Für Patienten werde „perspektivisch der Erstkontakt zum Versorgungssystem über die Primärversorgung laufen“. Die neuen Zentren sollen, hieß es in der Ausschreibung, „gut in die örtlichen Strukturen eingebunden sein“. Die vier Modellvorhaben starten im November und werden bis Ende 2021 gefördert. Die begleitende Evaluation soll Erkenntnisse liefern, wie künftig Primärversorgungszentren „flächendeckend ausgestaltet werde können“. (fst)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung