Die medizinische Versorgung auf dem Land wird prekärer. Doch nicht nur dort schlägt der Ärztemangel zunehmend durch, zeigt eine Umfrage unter niedergelassenen Ärzten und Bürgern.
Gegen Grippe haben sich zuletzt zu wenige Erwachsene in Deutschland impfen lassen, kritisiert das RKI. Das gelte besonders für Patienten über 60 – aber auch für Ärzte und Pfleger in Kliniken.
Der Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des BfArM zeigt, was in der Digitalisierung möglich ist – aber auch, warum Deutschland auf diesem Feld hinterherhinkt.
Digitale Entscheidungshilfen, Big Data und interdisziplinärer Austausch: Mit einer Stiftungsprofessur soll erforscht werden, wie multimorbide Patienten besser mit Arzneien versorgt werden.
Schnellerer Zugang zu innovativen Therapien, Schutz vor Regress – das soll der Selektivvertrag für die Dermatologen bringen. Doch viele Probleme bleiben.
Ärzte können in Westfalen-Lippe unter anderem zum Praxisaufbau oder zur Praxisübernahme Zuschüsse beantragen – wenn eine Unterversorgung droht. 100 Praxen haben schon profitiert.
Der Wissenschaftsrat hat das Konzept der sieben Medizinischen Hochschulen in NRW begutachtet: Einige Standorte erhalten Bestnoten, andere ernten Kritik.