25 Jahre BfArM

Hohe Ansprüche, aber bescheidene Erfolge bei der Digitalisierung

Der Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des BfArM zeigt, was in der Digitalisierung möglich ist – aber auch, warum Deutschland auf diesem Feld hinterherhinkt.

Von Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Das Potenzial ist in Deutschland noch lange nicht ausgeschöpft.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Das Potenzial ist in Deutschland noch lange nicht ausgeschöpft.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Bonn. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist weit mehr als die Einführung einer elektronischen Patientenakte, des E-Rezepts oder der Anwendung von Gesundheits-Apps durch die Versicherten. Stattdessen werden in Zukunft ganze Ökosysteme an telemedizinischen Versorgungsmöglichkeiten zugelassen werden. Davon zeigte sich Professor Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam überzeugt. Wie es funktionieren kann, zeige das Beispiel USA, sagte Böttinger anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn.

USA als Vorreiter

Böttinger hat viele Jahre an verschiedenen Kliniken in den USA gearbeitet und war daher auch Patient in dem Land. „Ich habe seit 15 Jahren eine elektronische Patientenakte“, berichtete er. Sie sei mit seiner Smart-Watch und seinem Handy verbunden und könne beispielsweise über die Sensoren an der Uhr die Herzrhythmus-Messungen direkt mit der Akte verknüpfen. „Solche Möglichkeiten beziehen den Patienten sehr viel stärker mit ein, außerdem kann über die Technologie auch Prävention erfolgen“, sagte Böttinger.

Angesichts der Digitalisierung steht das deutsche Gesundheitswesen vor maßgeblichen Veränderungen. Das betrifft nicht nur die Arbeit des BfArM, sondern alle Akteure. Hier besteht in Deutschland sehr viel Nachholbedarf. „Sicherlich haben wir im Gesundheitswesen andere Rahmenbedingungen für die Digitalisierung als andere Branchen, aber wir sind, seitdem ich mit meiner Arbeit als Bundespolitiker vor 30 Jahren begonnen habe, bei diesem Thema überhaupt nicht vorangekommen“, kritisierte der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in seinem Grußwort. „Wenn die Banken sich so viel Zeit gelassen hätten mit der Digitalisierung wie das Gesundheitswesen, würden wir heute noch mit Verrechnungsschecks herumlaufen.“

Laumann verzweifelt

Ihn ärgert die Langsamkeit seiner Zunft. „Wir haben in der Gematik Millionensummen an Versichertengelder verbrannt“, nannte er ein Beispiel. Dabei hätten die Beitragszahler Anspruch darauf, dass ihre Beiträge effizient eingesetzt würden. Auch in anderen Bereichen kämen vielversprechende Projekte nicht über die Förderphase hinaus. Auch hier werde viel Geld verschleudert.

Eine sektorenübergreifende Kooperation müsse zwingend in die Regelfinanzierung integriert werden, um bei der Digitalisierung voranzukommen, forderte der Minister. Im Kern gehe es immer um das Arzt-Patienten-Verhältnis, dieses könne durch eine funktionierende Telematikinfrastruktur und funktionierende digitale Dienste verbessert werden.

Sensiblerer Umgang mit Daten

Der Meinung ist auch Böttinger. „Technologien wie künstliche Intelligenz können dazu beitragen, dass der Arzt von repetitiven Aufgaben wie Anamnese oder Diagnosestellung befreit wird und mehr Zeit dafür hat, dem Patienten zu erklären, wie die Therapie bestmöglich anschlägt“, sagte er.

Sabine Weiss, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, wies jedoch darauf hin, dass der Umgang mit den Daten der Versicherten in Deutschland und Europa ein anderer sein müsse als in den USA oder China. „Unser Weg darf weder der der marktwirtschaftlichen Datenausbeutung wie in den USA, noch der einer staatlich überwachten Datenauswertung sein“, erklärte sie. „Wir haben unsere eigenen Wertvorstellungen, wie wir mit Patientendaten umgehen wollen, und hier müssen wir unseren europäischen Weg finden.“

Mehr zum Thema

Onkologie 2050

Onkologie der Zukunft: Alltagswissen integrieren!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden