Fehlende Lotsen im System, wenig Anreize für eine Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Kliniken: Ein aktueller EU-Bericht sieht Optimierungsbedarf bei der Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Im ersten Halbjahr sind für mindestens 965 Menschen Zwangsbehandlungen angeordnet worden. Ausgewertet werden konnten allerdings nur Angaben aus fünf Bundesländern.
Viele Deutsche wissen nicht, was die wichtigsten Quellen für Strahlung im Alltag sind und was für sie gefährlich sein könnte, so das Ergebnis einer Umfrage des Bundesamts für Strahlenschutz.
Werden Patienten ihr metabolisches Syndrom wieder los, sinkt auch das Infarktrisiko – und zwar um ein Drittel. Den größten Effekt dabei hat offenbar die Blutdruckkontrolle.
BKK-Dachverbandschef Franz Knieps will ein neues Leistungs- und Vertragsrecht. Leistungen müssten einheitlich vergütet werden, gleich „ob sie im Bett, am Bett oder ohne Bett“ erbracht würden.
In Schleswig-Holstein und Hamburg liegt der Anteil an Diabetikern deutlich unter dem Bundesschnitt. Regional aber gibt es starke Unterschiede, so das Ergebnis des AOK-Gesundheitsatlas.
Verstärken Privatpatienten die Ungleichverteilung von Ärzten in Deutschland, weil sie eher in Ballungsräumen zu finden sind als auf dem Land? Die Zahlen des PKV-Verbandes sprechen für das Gegenteil.