Einzelmedikamente kombinieren oder gleich eine Fixkombination verordnen? Die Ergebnisse der Start-Studie geben einen deutlichen Hinweis, was sich eher bei Hypertoniepatienten bewährt.
Eine Studie deutet darauf hin, dass die Pflegeheimverträge mit Hausärzten womöglich nicht so wirken wie sie sollten. Alternative Varianten könnten erfolgversprechender sein.
Wenn Pflegeheimbewohner ins Krankenhaus müssen, war vorher nur selten der Hausarzt im Spiel. Eine Studie offenbart: Das hat auch strukturelle Ursachen.
DAK-Gesundheit und Ärzte schlagen Alarm: In der Versorgung psychisch kranker Kinder gibt es große Lücken! Das zeigen Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern.
Die Bertelsmann-Stiftung hat von der Prognos AG eine Studie zur Zukunft der Langzeitpflege erstellen lassen. Ein Ergebnis: Deutschland benötigt mehr Pflegeakademiker.
Auch „Behandlungsfälle“ können zumindest temporär Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente erheben. Das gilt vor allem dann, wenn ein Patient keinen Therapieplatz bekommen hat.
In Sachen Migränetherapie sollten sich Haus- und Fachärzte konsequenter an Behandlungsleitlinien orientieren, fordert die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) nach einer neuen Studie.
Mit einem verbindlichen hausärztlichen Lotsen ließe sich das Problem der Über- und Unterversorgung lösen, so die DEGAM. Kritik gibt es aber auch an Spahns Aktionismus.
Rund 88.000 Menschen mit HIV leben in Deutschland. Wir zeigen, in welchen Bundesländern es besonders viele Neuinfektionen gibt und wo viele Menschen nichts von ihrer Infektion wissen.
Die EU-Seuchenbehörde ECDC hat medizinisches Fachpersonal in ganz Europa nach ihrem Wissen zu Antibiotika befragt. Auch in Deutschland offenbaren sich Lücken.
Viele Bundesbürger schätzen einer Umfrage zufolge falsch ein, wogegen Antibiotika helfen und wie man sie richtig einnimmt. Ärzte, Kassen und Industrie fordern mehr Aufklärung.