Viele Eingriffe, die früher vollstationär erfolgten, lassen sich heute ambulant erbringen.

© virojt / stock.adobe.com

Ambulantes Operieren

Daten bündeln für das Gutachten

Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

DDG warnt

Auf Diabetes-Welle kaum vorbereitet

Unter Therapie mit einer Single Pill war die Hospitalisierungsrate von Patientin mit Hypertonie nur rund halb so hoch wie bei sonst identischen Patienten mit loser Kombination der drei Wirkstoffe.

© roger ashford / stock.adobe.com

Hypertonie

Was für den Einsatz von Fixkombis spricht

Lückenhaft: Demenz ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch gerade leichtere Gedächtnisstörungen (MCI) werden noch zu selten diagnostiziert.

© vege / fotolia.com

Binnen sieben Jahren

40 Prozent mehr Demenzkranke

Regelmäßige Visiten im Heim können unnötige Krankenhauseinweisungen verhindern.

© JulieanneBirch / iStock

Pflegeheime

Kooperation mit Hausärzten klappt nicht wie erhofft

Vor jeder fünften Einweisung eines Pflegeheimbewohners wurde der Hausarzt telefonisch kontaktiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Kranke Heimbewohner

Hausärzte bleiben oft außen vor

Mädchen waren laut den Kassendaten deutlich öfter wegen einer Depression in ärztlicher oder therapeutischer Behandlung als Jungen.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

DAK-Report

Depressiv erkrankte Kinder werden allein gelassen

Eine Pflegekraft bei einem Patienten: Nach Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung wären die finanziellen Auswirkungen von mehr akademisch ausgebildeten Fachkräften in der Pflege überschaubar.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Bertelsmann-Studie

Pflege braucht mehr Akademiker!

Mangel an Therapieplätzen

EU-Rente trotz ausstehender Behandlungen

Die Hand am Hirn: Das typische Bild zum Thema Migräne.

© Kaarsten / Stock.Adobe.com

Untersuchung am UKE

Migräneversorgung bereitet Kopfschmerzen

Medizinstudenten: Sind es zu viele, zu wenig oder gerade richtig?

© Waltraud Grubitzsch / dpa / ZB

Ärztemangel

Zank um Zahl der Medizinstudienplätze

Die Hausärzte müssen erste Ansprechpartner für Patienten werden, um Unter- und Überversorgung zu vermeiden, betont die DEGAM.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Update

DEGAM-Präsident Scherer

„Wir brauchen ein hausärztliches Primärarztsystem“

Im Jahr 2018 lebten in Deutschland etwa 87.900 Menschen mit einer HIV-Infektion – geschätzte 10.600 wussten aber nichts von ihrer Infektion.

© amphotora / Getty Images / iStock

Vergleich

So steht es um die HIV-Infizierten in den Bundesländern

Zum Thema Antibiotika gibt es viele falsche Vorstellungen in der Bevölkerung, warnt der BAH.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Update

Bevölkerung

Bei Antibiotika oft auf der falschen Fährte

In Entwicklungsländern ist die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren in armen Familien doppelt so hoch wie in wohlhabenderen Haushalten.

© Dennis M. Sabangan/epa/dpa

Unicef

Kindersterblichkeit deutlich gesunken