AOK-Gesundheitsatlas

Im Norden weniger Diabetiker

In Schleswig-Holstein und Hamburg liegt der Anteil an Diabetikern deutlich unter dem Bundesschnitt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kiel/Hamburg. Regional gibt es zwar auch im Norden starke Unterschiede, insgesamt liegt der Anteil der Diabetiker in Hamburg und Schleswig-Holstein mit deutlich weniger als acht Prozent aber unter dem bundesweiten Schnitt von 8,6 Prozent. Das zeigt der AOK-Gesundheitsatlas. Dabei lassen sich die regionalen Unterschiede im Norden nach Ansicht der AOK nicht allein mit dem Sozialstatus oder einem Stadt-Land-Gefälle erklären.

Den bundesweit niedrigsten Anteil an Diabetikern weist laut AOK-Gesundheitsatlas Hamburg mit 6,4 Prozent auf. In Schleswig-Holstein liegt die Landeshauptstadt Kiel mit 6,1 Prozent noch darunter. Die kreisfreie Stadt Neumünster weist dagegen mit 8,3 Prozent den höchsten Wert in Schleswig-Holstein auf. Damit liegt Neumünster aber immer noch unter dem Bundesdurchschnitt (8,6%). Landesweit liegt der Anteil in Schleswig-Holstein bei 7,3 Prozent.

Nicht nur sozial schwache Regionen betroffen

In beiden Bundesländern zeigt sich eine höhere Krankheitshäufigkeit in sozial benachteiligten Schichten. Die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes wie ungesunde Ernährung, Übergewicht und Adipositas werden häufiger bei Personen mit niedrigem Sozialstatus gefunden. Allerdings kann dieser Zusammenhang nicht allein als Erklärung herangezogen werden, wie Tom Ackermann, Vorstandschef der AOK Nordwest deutlich machte. Er verwies auf einen im Landesvergleich hohen Anteil an Diabetikern im Kreis Ostholstein (7,5 Prozent), der nicht zu den sozial schwachen Regionen zählt.

Trotz der guten Werte in beiden Bundesländern sehen die AOK-Chefs Handlungsbedarf. Matthias Mohrmann von der AOK Rheinland/Hamburg forderte: „Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Strategie, ein Gesamtpaket mit klarem Fokus auf Prävention: viel Bewegung und gesunde Ernährung in Kitas und Schulen sowie gut sichtbare und klar verständliche Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen.“

Zwei Versorgungsprojekte im Test

Ackermann verspricht sich außer von solchen Strategien Fortschritte durch zwei Projekte. Für das im Oktober gestartete ComanD schreiben Ärzte in Schleswig-Holstein und Westfalen Patienten in ein sechsmonatiges Programm ein, mit dem diese ihre individuelle Gesundheitskompetenz stärken können durch ärztliche Beratung, Ernährungsberatung und digitale Unterstützung. Im Innovationsfondsprojekt Dimini dagegen geht es darum, die Entstehung von Diabetes zu verzögern oder zu verhindern.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren