AOK-Gesundheitsatlas

Im Norden weniger Diabetiker

In Schleswig-Holstein und Hamburg liegt der Anteil an Diabetikern deutlich unter dem Bundesschnitt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kiel/Hamburg. Regional gibt es zwar auch im Norden starke Unterschiede, insgesamt liegt der Anteil der Diabetiker in Hamburg und Schleswig-Holstein mit deutlich weniger als acht Prozent aber unter dem bundesweiten Schnitt von 8,6 Prozent. Das zeigt der AOK-Gesundheitsatlas. Dabei lassen sich die regionalen Unterschiede im Norden nach Ansicht der AOK nicht allein mit dem Sozialstatus oder einem Stadt-Land-Gefälle erklären.

Den bundesweit niedrigsten Anteil an Diabetikern weist laut AOK-Gesundheitsatlas Hamburg mit 6,4 Prozent auf. In Schleswig-Holstein liegt die Landeshauptstadt Kiel mit 6,1 Prozent noch darunter. Die kreisfreie Stadt Neumünster weist dagegen mit 8,3 Prozent den höchsten Wert in Schleswig-Holstein auf. Damit liegt Neumünster aber immer noch unter dem Bundesdurchschnitt (8,6%). Landesweit liegt der Anteil in Schleswig-Holstein bei 7,3 Prozent.

Nicht nur sozial schwache Regionen betroffen

In beiden Bundesländern zeigt sich eine höhere Krankheitshäufigkeit in sozial benachteiligten Schichten. Die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes wie ungesunde Ernährung, Übergewicht und Adipositas werden häufiger bei Personen mit niedrigem Sozialstatus gefunden. Allerdings kann dieser Zusammenhang nicht allein als Erklärung herangezogen werden, wie Tom Ackermann, Vorstandschef der AOK Nordwest deutlich machte. Er verwies auf einen im Landesvergleich hohen Anteil an Diabetikern im Kreis Ostholstein (7,5 Prozent), der nicht zu den sozial schwachen Regionen zählt.

Trotz der guten Werte in beiden Bundesländern sehen die AOK-Chefs Handlungsbedarf. Matthias Mohrmann von der AOK Rheinland/Hamburg forderte: „Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Strategie, ein Gesamtpaket mit klarem Fokus auf Prävention: viel Bewegung und gesunde Ernährung in Kitas und Schulen sowie gut sichtbare und klar verständliche Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen.“

Zwei Versorgungsprojekte im Test

Ackermann verspricht sich außer von solchen Strategien Fortschritte durch zwei Projekte. Für das im Oktober gestartete ComanD schreiben Ärzte in Schleswig-Holstein und Westfalen Patienten in ein sechsmonatiges Programm ein, mit dem diese ihre individuelle Gesundheitskompetenz stärken können durch ärztliche Beratung, Ernährungsberatung und digitale Unterstützung. Im Innovationsfondsprojekt Dimini dagegen geht es darum, die Entstehung von Diabetes zu verzögern oder zu verhindern.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken