Bescheidenes Zeugnis fürs deutsche Gesundheitssystem

EU kritisiert fehlenden Primärarzt

Fehlende Lotsen im System, wenig Anreize für eine Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Kliniken: Ein aktueller EU-Bericht sieht Optimierungsbedarf bei der Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Erste Ansprechpartner für Patienten: Die EU setzt auf eine stärkere Rolle von Hausärzten.

Erste Ansprechpartner für Patienten: Die EU setzt auf eine stärkere Rolle von Hausärzten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin/Brüssel. Ein neuer Bericht der EU-Kommission stellt dem deutschen Gesundheitssystem ein bescheidenes Zeugnis aus. So seien etwa bei der „integrierten Versorgung“ der Patienten nur geringe Fortschritte zu verzeichnen, heißt es im sogenannten länderspezifischen Gesundheitsprofil für Deutschland, das Teil eines Begleitreports zum „State of Health in the EU“ ist.

EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis stellt den der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Report an diesem Donnerstag in Brüssel vor.

Brüche in der Versorgung

Das Erbringen ärztlicher Leistungen sei in Deutschland bislang „stark fragmentiert“ und „unzureichend koordiniert“, listet der von der EU-Kommission in Kooperation mit der OECD und dem European Observatory on Health Systems and Policies erstellte Länderbericht einige der Mängel auf. Nach wie vor fehle ein „Gatekeeping-System“, mit dem Patienten auf die passende Versorgungsebene gesteuert würden. Dadurch komme es zu „Brüchen“ in der Versorgung durch Haus- und Fachärzte. Da es bislang kein elektronisches Patientenaktensystem gebe, gingen Informationen, die für eine abgestimmte Behandlung nötig seien, „oft“ verloren.

Unterschiedliche Organisations- und Finanzierungsvorschriften führten überdies zu einer „starken Trennung“ zwischen der Versorgung in Krankenhäusern und der in Arztpraxen. Anreize für eine stärkere Zusammenarbeit fehlten weitestgehend.

1,5 Kilometer und weniger entfernt liegt für das Gros der Bundesbürger der nächstgelegene Hausarzt, heißt es im EU-Länderprofil Deutschland. Ausnahmen stellten ländliche Gebiete dar, wo es „erhebliche“ Entfernungen zum Hausarzt gebe.

Mit ihrem Befund legen die Autoren ihre Finger in eine offene Wunde, die auch von deutschen Ärzten aktuell beklagt wird. So hatte zuletzt etwa die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ein hausärztliches Primärarztsystem gefordert. Bei diesem solle der Zugang zur nächst höheren Versorgungsebene stets über den Hausarzt erfolgen. Auf diese Weise lasse sich eine „unkoordinierte Inanspruchnahme des Systems“ verhindern sowie eine Über- und Unterversorgung der Patienten mit medizinischen Leistungen eindämmen, so die DEGAM.

Der EU-Bericht zeigt, dass für das Gros der Bundesbürger ein Hausarzt als Lotse bereitstehen könnte. So liege für die Mehrheit der Bevölkerung die nächstgelegene Hausarztpraxis weniger als 1,5 Kilometer entfernt. Freilich: In ländlichen Gebieten könne es einen Ärztemangel geben, „der zu längeren Anfahrtswegen für die Patienten führen kann“.

Optimierungsbedarf macht der EU-Bericht auch im Bereich des ambulanten Operierens aus. Eine „Möglichkeit zur Effizienzsteigerung“ der Patientenversorgung in Deutschland bestehe darin, „die übermäßige Inanspruchnahme teurer stationärer Behandlungen zu reduzieren sowie die ambulante Versorgung und Operationen in Tageskliniken auszubauen.

Mehr ambulant operieren

Überhaupt falle der Rückgang der Zahl der Klinikbetten in Deutschland seit dem Jahr 2000 „bescheiden“ aus, stellen die Autoren fest. Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus sei in Deutschland zuletzt zwar schneller zurückgegangen. Mit neun Tagen liege sie aber immer noch über dem EU-Schnitt von acht Tagen.

Die Bundesregierung dürfte sich durch die EU-Empfehlung nach mehr Möglichkeiten des ambulanten Operierens in ihrer Politik bestätigt sehen. So wollen Union und SPD mit dem kürzlich verabschiedeten MDK-Gesetz den Katalog ambulant zu erbringender Operationen, sonstiger stationsersetzender Eingriffe und stationsersetzender Behandlungen weiter fassen. Ein von der Selbstverwaltung zu lieferndes Gutachten soll dazu konkrete Vorschläge unterbreiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?