Corona-Langzeitfolgen

Spezialisierte Long-COVID-Zentren? Ärzte dafür, Kassen derzeit dagegen

In Deutschland leiden rund 350 .000 Menschen am Long-COVID-Syndrom. Für eine adäquate Versorgung der Patienten brauche es spezialisierte Zentren, fordern Ärzte und Betroffenenverbände. Kassenvertreter aber winken ab.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Training des Orientierungsvermögens für Long-COVID-Patienten in einer Fachklinik für Neurologie im sächsischen Bad Düben.

Training des Orientierungsvermögens für Long-COVID-Patienten in einer Fachklinik für Neurologie im sächsischen Bad Düben.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Berlin. Krankenkassen haben Forderungen nach einem Aufbau von spezialisierten Zentren zur Behandlung von Patienten mit einem Long-COVID-Syndrom zurückgewiesen. Die Forschungslage reiche aktuell nicht aus, um beurteilen zu können, ob spezifische Versorgungsstrukturen zu Long-COVID nötig seien oder, sagte Dr. Bernhard Egger, Abteilungsleiter Medizin beim GKV-Spitzenverband, bei einer Anhörung des Bundestags-Unterausschusses zur Begleitung der COVID-19-Pandemie. Die medizinische und epidemiologische Dimension des Phänomens Long-COVID lasse sich noch nicht abschätzen.

Zudem sei davon auszugehen, dass es gegenwärtig „ausreichend“ viele etablierte Versorgungsstrukturen und Versorgungseinrichtungen gebe, die sich um Patienten mit Long-COVID-Symptomen kümmerten. Gleichwohl sei die Forschung zu langfristigen Folgen der COVID-19-Erkrankung im Rahmen der öffentlichen Forschungsförderung zu unterstützen und gegebenenfalls zu intensivieren.

Symptome trotz mildem Verlauf

Studien zufolge leiden vor allem Menschen im Alter zwischen 25 und 50 Jahren ohne Vorerkrankungen unter Long-COVID. Mehrheitlich sind demnach Frauen betroffen. Nach einem vergleichsweise milden akuten Verlauf von COVID-19 treten bei diesen Patienten mit einer Verzögerung bis zu sieben Monate später Symptome wie anhaltende Müdigkeit (Fatigue), Konzentrationsprobleme, Kurzatmigkeit, aber auch Gerinnungsstörungen und Gefäßerkrankungen auf.

Zuletzt hatte unter anderem die FDP-Fraktion gefordert, spezialisierte Long-COVID-Zentren im Sozialgesetzbuch V festzuschreiben. Ärzten, Krankenhäusern und Reha-Kliniken solle so die Möglichkeit eröffnet werden, entsprechende Leistungen mit den Kassen abrechnen zu können.

Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Maria Klein-Schmeink, hatte an die Bundesregierung appelliert, das Phänomen Long-COVID „endlich“ ernst zu nehmen und geeignete Forschungs- und Versorgungsstrukturen dazu aufzubauen. Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hatte die Zahl der Long-COVID-Patienten unlängst auf 350 .000 geschätzt.

Dimensionen einer drohenden sozialen Krise

Die Betroffeneninitiative „Long COVID Deutschland“ sprach von einem Problem, das die „Dimensionen einer drohenden gesundheitlichen und sozialen Krise“ in sich trage. Die Wartezeiten für die betroffenen Patienten lägen bei drei bis sechs Monaten – teils auch darüber, sagte Dirk Schöning von der Initiative. Es brauche daher „flächendeckende und bundesweit einheitliche Netzwerke zur ambulanten und rehabilitativen Versorgung aller Long-COVID-Betroffenen“. Werde ihnen nicht geholfen, drohe vielen die Arbeitsunfähigkeit.

Lesen sie auch

Forschungsprojekte zum Long COVID-Syndrom bedürften „deutlich mehr finanzieller Förderung“ – sowohl durch den Bund als auch die Länder. Ermöglichen ließe sich dies über eine Priorisierung von Vorhaben zu Long COVID durch das Netzwerk Universitätsmedizin und das Nationale Pandemie Kohorten Netz. Hier seien Hürden niedrig und eine schnelle Vergabeverfahren möglich.

Für die Schaffung spezieller Long-COVID-Zentren warb auch Professor Uta Behrends von der Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin des Klinikums rechts der Isar in München. Interdisziplinäre Strukturen und Fallbesprechungen würden auch für andere Patienten mit einem post-viralen Fatigue-Syndrom dringend benötigt. Zudem brauche es mehr Aufklärung.

Pflegeberufe stark von COVID betroffen

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGU) zählte bis Ende April 2021 knapp 82 .530 Fälle von COVID-19, die als Berufskrankheiten anerkannt wurden. Knapp 7000 Fälle seien als Arbeitsunfälle klassifiziert worden, sagte DGU-Vertreter Professor Stephan Brandenburg bei der Anhörung im Ausschuss.

Die dominierenden Berufe fänden sich in der Pflege, so Brandenburg. Betroffen seien auch Ärzte, Erzieher und Hilfskräfte aus dem Reinigungsbereich. In der Rehabilitation gebe es für sie interdisziplinäre Angebote. Entscheidend sei die diagnostische Abklärung, damit sich die Reha in die „richtige Richtung“ steuern lasse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie