Kinderärzte berichten

Cybermobbing von Kindern hat in Corona-Pandemie zugenommen

Die dritte Corona-Welle war für viele junge Menschen eine Quälerei, berichten Pädiater beim Kinder- und Jugend-Ärztetag. Während der Pandemie habe selbstverletzendes Verhalten zugenommen – und auch das Cybermobbing. Die Kinderärzte unterscheiden dabei zwischen Aggressor, Opfer und „Bystander“.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Köln. Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den verschiedenen Lockdown-Phasen von der Schule an andere Orte und von dort primär ins Netz verlagert. Dieser Prozess fand zudem nach Erfahrungen von Professor Michael Huss, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Unimedizin Mainz, mit „entsprechender Brandbeschleunigung“ statt.

Wie Huss beim 50. erstmals komplett online erfolgten Kinder- und Jugend-Ärztetag des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) weiter erläuterte, zeigt sich dies darin, dass mit zunehmender Dauer der Coronavirus-Pandemie die Rate an selbstverletzendem Verhalten und an Suiziden oder Suizidversuchen zugenommen hat.

Insbesondere die 3. Welle sei für viele junge Menschen eine „Quälerei“ gewesen. Die lange fehlende Schulöffnung habe hierbei eine entscheidende Rolle gespielt, bekräftigte Professor Klaus-Michael Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages.

Lesen sie auch

Kein Unterschied zwischen Geschlechtern

Laut Huss zählen 5,6 Prozent der Jugendlichen beim Cybermobbing zu den Aggressoren und 20 Prozent zu den Opfern. Die weitaus größte Gruppe (75 Prozent) seien allerdings die „Bystanders,“, die zumeist als filmende „Gaffer“ oder lediglich als Zuschauer die Mobbing-Attacken begleiteten. Bei dieser Art des Cybermobbings gebe es im Übrigen – im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung – keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Lediglich 4,6 Prozent aller weiblichen und männlichen „Bystanders“ würden jedoch die Aggressoren aktiv unterstützen. Sie seien auch die entscheidende Zielgruppe, bei der die Präventionsarbeit ansetzen müsse, erläuterte Huss. Dabei würden allerdings Appelle („nicht zuschlagen“) oder Warnungen (Androhung von Strafen) keine Effekte zeigen.

Deutlich wirkungsvoller sei es dagegen, den Gaffern das Leiden der Opfer hautnah in Filmen oder Videoaufnahmen zu zeigen. Erst dann werde es auch für die Täter ersichtlich, wie „dreckig es den Opfern gegangen ist und wie sehr sie gelitten haben“.

Bei den Aggressoren komme es bei der Präventionsarbeit zunächst einmal darauf an, diese zu erkennen. Denn mit Hilfe „guter taktischer und psychologischer Techniken“ gelinge es den Aggressoren immer wieder, in der Anonymität einer Schule oder einer Gruppe unterzutauchen und andere Jugendliche vorzuschicken, ohne selbst direkte Gewalt ausüben zu müssen. Huss: „Beim Cybermobbing ist heute die Anonymität der pathogene Faktor.“

„Soziogramm“ der Klasse hilfreich

Lehrer und Mediziner seien angesichts dieser komplexen Situationen besonders gefordert. Die Pädagogen benötigten ein „Soziogramm“ ihrer Klasse, um potenzielle Aggressoren früh erkennen und dann möglichst rasch einen Schulpsychologen zu Rate ziehen zu können.

Hausärzte und speziell Pädiater sind nach Ansicht von Huss ebenfalls „zentrale Figuren“, weil sie nah an den Familien dran seien und Jugendliche und deren Dynamik am besten einschätzen könnten. Mitunter könnten sie auftretende Probleme auch selbst lösen.

In gravierenderen Fällen, die in Corona-Zeiten mit Selbstverletzungen und Selbstmorddrohungen überdurchschnittlich häufig aufgetreten sind, müsse dann aber umgehend ein Kinder- und Jugendpsychiater – als Notfall ohne lange Wartezeiten – eingeschaltet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko