In Bayern gibt es so viele Ärzte wie nie. Trotzdem braucht es laut BLÄK-Präsidenten Quitterer unter anderem mehr Medizin-Studienplätze. Denn viele Junge arbeiten lieber in Anstellung und Teilzeit.
Im Coronajahr 2020 wurden weniger Heilmittelbehandlungen erbracht. Von dem Rückgang waren vor allem jüngere Altersgruppen betroffen, so das Ergebnis des aktuellen AOK-Heilmittelberichts.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Seit 2008 gibt es das Hautkrebs-Screening in Deutschland. Seither steht der Mortalitätsbenefit aus. Jetzt deutet eine neue Studie auf einen Vorteil. Doch was ist dran? Und überwiegt der vermutete Nutzen die Risiken? Im „EvidenzUpdate“-Podcast gehen wir diesen Fragen nach.
Die Teilnahmeraten bei den Angeboten zur Früherkennung etwa von HIV, Hepatitis B oder Gestationsdiabetes liegen weit über 80 Prozent. Das zeigt eine Auswertung der Screeningdaten von 2010 bis 2019.
Das Fibromyalgie-Syndrom wird bei chronisch schmerzkranken Menschen häufig nicht oder spät erkannt. Mehr als jeder sechste Patient hat Suizidgedanken, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin.
Heilmittelerbringer profitieren tatsächlich vom Terminservice- und Versorgungsgesetz: Obwohl sie im Pandemie-Jahr 2020 weniger Leistungen erbrachten, sind ihre Umsätze nach Daten der AOK gestiegen.
Von einer bedarfsgerechten Versorgung chronisch Schmerzkranker ist man in Deutschland weit entfernt, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin – und fordert erneut den Facharzt für Schmerzmedizin.
Am 23. Januar 1922 wird ein an Diabetes erkrankter Junge mit einem neuen Extrakt behandelt: Insulin. Es ist ein Wendepunkt in der Diabetesversorgung. Doch noch immer müssen betroffene Kinder im Alltag etliche Hürden nehmen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung will das von der Geschäftsführung vorgelegte Konzept für die Standorte der imland-Kliniken massiv finanziell unterstützen. Dafür gibt es gute Gründe.