Sektorenverbindend und interprofessionell – so soll eine integrierte Versorgung der Menschen in einer Region sichergestellt werden. Ein solches Modell haben Experten der BÄK jetzt entwickelt.

© [M] HNFOTO / stock.adobe.com | HG: Tilo Grellmann / Fotolia

Ländlicher Raum

BÄK-Experten setzen auf Gesundheitsregionen

Medizinstudenten: Vier Unis in NRW wollen die Studierenden frühzeitig für die Arbeit auf dem Land begeistern.

© NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

NRW

Vier Unis suchen „Lokalhelden“ als Landärzte

Überzeugen statt anordnen: Das ist ein Weg zu mehr Adhärenz.

© Andrii Iemelianenko / stock.adobe.com

Wege zur besseren Adhärenz

Wie Ärzte ihre Patienten zu mehr Therapietreue bewegen können

Strahlentherapie: Im ersten Pandemiejahr sind im Vergleich zu 2019 rund sechs Prozent weniger Krebspatienten in Kliniken behandelt worden.

© Mark Kostich / iStock / Thinkstock

Weltkrebstag

Im ersten Corona-Jahr weniger stationäre Krebs-Operationen

Prostata im Querschnittsbild: Auch in Deutschland werde nicht jeder Krebspatient auf Spitzenniveau versorgt, moniert die Krebshilfe.

© Uwe Anspach / dpa / picture alliance

4. Februar ist Weltkrebstag

Deutsche Krebshilfe prangert Versorgungsdefizite an

Ärztliche Versorgung

Brandenburg schreibt erneut 35 Landärztestipendien aus

Im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ wird ein Konzept erarbeitet, bei dem Versorgungsassistentinnen für mobile Patienten Betreuung in festen Räumlichkeiten anbieten sollen.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Projekt in Bayern

VERAH soll mobile Patienten in festen Räumlichkeiten betreuen

Die altersstandardisierte Diagnoseprävalenz von Brustkrebs lag 2019 im Bundesschnitt bei 2,31 Prozent.

© photos.com / PLUS

Vergleich der Kreise

Hohe Brustkrebs-Prävalenz im hohen Norden