100 Jahre Insulintherapie

Diabetologen machen Lücken in der Versorgung von Kindern aus

Am 23. Januar 1922 wird ein an Diabetes erkrankter Junge mit einem neuen Extrakt behandelt: Insulin. Es ist ein Wendepunkt in der Diabetesversorgung. Doch noch immer müssen betroffene Kinder im Alltag etliche Hürden nehmen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Diabetologen fordern: Fachkompetente Betreuung von Kindesbeinen an.

Diabetologen fordern: Fachkompetente Betreuung von Kindesbeinen an.

© Julian Stratenschulte / picture alliance / dpa

Berlin. Rückblick, Januar 1922: Leonard Thompson ist zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt. Er leidet an Diabetes. Wenige Wochen vorher ist er ins Toronto General Hospital eingeliefert worden. Die Ärzte dort beschreiben ihn als abgemagert, kraftlos, dem Tode geweiht. Die durchschnittliche Überlebenszeit nach der Diagnose Diabetes liegt damals bei neun Monaten.

Am 23. Januar erhält Leonard Thompson erst fünf, dann 20 und einen Tag später zweimal zehn Milliliter eines neuen Extrakts, das später in die Medizingeschichte eingehen wird: Insulin.

Leonards Gesundheitszustand verbessert sich durch die Insulingabe schlagartig. Die Blutzuckerwerte normalisieren sich, schwere Stoffwechselentgleisungen kommen ins Gleichgewicht und er fühlt sich wieder aktiver.

Zäsur in der Diabetesversorgung

Noch im Februar 1922 werden weitere sechs Patienten des Krankenhauses mit Insulin behandelt – alle mit guten Ergebnissen. Der neue Extrakt und die ersten Erfolge damit werden im Mai desselben Jahres erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Professor Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), spricht vom Jahr 1922 als einem Wendepunkt in der Diabetesversorgung: „Wenn wir bedenken, dass bis dahin die Diagnose eines Typ-1-Diabetes gleichbedeutend mit dem sicheren Tod war, kann man ermessen, welche Zäsur die Entdeckung und Etablierung der Insulintherapie darstellt“, sagt der Tübinger Facharzt für Kinderheilkunde.

Rasch folgt die industrielle Insulinproduktion sowohl in den USA als auch in Europa. 1924 kommt die erste Insulinspritze auf den Markt, 1934 das erste Verzögerungsinsulin. 1983 werden tierische Insuline durch Humaninsuline ersetzt – die erste Insulinpumpe entdeckt das Licht der Welt.

Erleichterungen und technische Neuerungen

Heute, fast auf den Tag genau 100 Jahre später, nutzten mehr als 60 Prozent aller an Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen eine solche Pumpe, im Kleinkindesalter seien es sogar über 90 Prozent, sagt Neu. Immer mehr Teenager verwendeten zudem einen Sensor zur Glukosebestimmung.

Dennoch, schränkt der DDG-Präsident ein, bedeute die Diagnose Diabetes mellitus auch heute noch: „Mehrfach täglich Glukosemessungen blutig oder mit Sensor, Insulingaben zu jeder Mahlzeit, Abschätzen der Kohlenhydratmengen beim Essen, Unterzuckerprophylaxe beim Sport, Kontrollen in der Nacht und die Notwendigkeit, alle Hilfsmittel und Insulin jederzeit parat zu haben.“

Dass diese Dinge – trotz aller Erleichterungen und technischer Neuerungen – für Kinder, Jugendliche und deren Familie nach wie vor eine Hürde im Alltag bedeuten würden, sei „unstrittig“, betont Neu. Erschwerend kämen regionale Unterschiede in der Versorgung und eine unzureichende Inklusion in Kitas und Schulen hinzu. Mütter diabeteskranker Kinder müssten dann nicht selten ihre Berufstätigkeit einschränken – verbunden mit erheblichen Gehaltseinbußen.

Lücken in der Betreuung schließen

Schwierigkeiten hätten insbesondere Familien, die über wenig Gesundheitskompetenz verfügten, oder aber Familien mit Integrationshintergrund. „Aus diesem Grund brauchen wir eine fachkompetente und zugewandte Betreuung der Patienten mit Typ-1-Diabetes – insbesondere bei Erkrankungsbeginn im Kindes- und Jugendalter“, fordert Neu.

Multiprofessionelle und spezialisierte Teams sollten flächendeckend an jeder Kinderklinik etabliert sein und sowohl die Erstversorgung sichern als auch eine verlässliche Langzeitbegleitung gewährleisten. Dazu gehöre auch die psychosoziale Begleitung der Familien. „Nur so kann es gelingen, den Alltag von Heranwachsenden mit Diabetes so zu gestalten, dass er altersgerecht ist und ein Leben erlaubt, wie es Gleichaltrige ohne Diabetes führen“, ist Neu überzeugt.

Eine Situation, wie sie sich für an Diabetes erkrankte Kinder und deren Familien Anfang 1922 dargestellt hat, ist heute aber undenkbar – auch dank der Errungenschaft Insulin.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer