NRW

Vier Unis suchen „Lokalhelden“ als Landärzte

Mit dem Projekt LOCALHERO soll in Nordrhein-Westfalen der hausärztliche Nachwuchs für eine Tätigkeit in ländlichen Regionen begeistert werden.

Veröffentlicht:
Medizinstudenten: Vier Unis in NRW wollen die Studierenden frühzeitig für die Arbeit auf dem Land begeistern.

Medizinstudenten: Vier Unis in NRW wollen die Studierenden frühzeitig für die Arbeit auf dem Land begeistern.

© NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Düsseldorf. Vier Universitäten in Nordrhein-Westfalen wollen den medizinischen Nachwuchs möglichst früh für eine spätere Tätigkeit auf dem Land begeistern. Ein zentrales Element des von den Instituten für Allgemeinmedizin an den Unis Duisburg-Essen, Düsseldorf, Bochum und Witten/Herdecke entwickelten Lehrkonzepts sind Praktika in Landarztpraxen. Die dort von den Studierenden gemachten Erfahrungen sollen in die Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin an den vier Unis einfließen.

Das Projekt LOCALHERO (Longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin zur Stärkung der Hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen) wird vom Bundesgesundheitsministerium mit 1,7 Millionen Euro gefördert und läuft über drei Jahre bis Ende 2024.

25 Studenten können teilnehmen

„Es handelt sich um ein selbstlernendes Projekt“, sagt Professor Stefan Wilm der „Ärzte Zeitung“. Wilm ist Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin am Centre for Health and Society der Universitätsklinik Düsseldorf, das die Evaluation des Projekts übernehmen wird.

Im Düsseldorfer Modell-Studiengang gehen die Studierenden bereits für sieben Wochen in Primärarztpraxen. „Dabei haben wir einen Schwerpunkt in den unterversorgten Gebieten des Niederrheins“, berichtet er.

In dem Verbundprojekt der vier Unis werden jeweils rund 25 Studierende ein Praktikum in Hausarztpraxen auf dem Land machen, und zwar in mehreren Jahren hintereinander. Ein Teil der Plätze geht an Studierende, die über die im Wintersemester 2019/2020 in Nordrhein-Westfalen eingeführte Landarztquote an einen Studienplatz gekommen sind.

Die Praktika werden durch Vor- und Nachbereitungsseminare ergänzt. An den Standorten Bochum und Essen geht es für die ersten Studierenden schon bald los. „Die Studierenden sollen berichten, welche spezifischen Kompetenzen sie in den Landarztpraxen gebraucht hätten“, sagt Wilm. Diese Erfahrungen werden in die Weiterentwicklung des Programms einfließen. „Ich bin sehr gespannt, was sich die Studierenden alles wünschen.“

Vorurteile sollen abgebaut werden

Ein Ziel der Initiatoren ist es, durch die Praktika mit Vorurteilen aufzuräumen, die immer noch mit der Landarzttätigkeit verbunden sind. Viele Studierende fürchten, dort rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen, eine 60- bis 80-Stunden-Woche zu haben oder als Einzelkämpfer auf sich allein gestellt zu sein.

Geplant ist, dass die künftigen Ärztinnen und Ärzte in den Landarztpraxen auch an Telekonsilen teilnehmen, um die Möglichkeiten der Telemedizin kennenzulernen. Das Projekt stehe in Einklang mit den Bemühungen des Landes NRW, die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen bis 2030 zu sichern, betont Wilm.

Bei LOCALHERO soll es nicht nur um die Unterversorgung in ländlichen Regionen gehen. „Es gibt auch großstädtische Bereiche mit Primärarztmangel, die wollen wir mit in den Blick nehmen“, sagt Wilm, der selbst in einer Hausarztpraxis im Kölner Norden praktiziert. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus