Brandenburg

Asklepios-Kliniken: Über 90 Prozent stimmen für unbefristeten Streik

In den drei Asklepios-Kliniken in Brandenburg soll die Arbeit niedergelegt werden. Wann der unbefristete Streik beginnen soll, darüber wird derzeit beraten.

Veröffentlicht:
Beschäftigte der Asklepios-Kliniken aus Brandenburg an der Havel, Teupitz und Lübben bei einer Demo am 21. September. Sie fordern die gleiche Entlohnung wie bei Asklepios in Hamburg.

Beschäftigte der Asklepios-Kliniken aus Brandenburg an der Havel, Teupitz und Lübben bei einer Demo am 21. September. Sie fordern die gleiche Entlohnung wie bei Asklepios in Hamburg.

© Monika Skolimowska/picture alliance

Brandenburg/Havel. In den Tarifauseinandersetzungen an den Asklepios-Kliniken in Brandenburg (Havel), Lübben und Teupitz droht jetzt ein unbefristeter Streik. Bei der am Dienstag beendeten Urabstimmung hätten knapp 91 Prozent der berechtigten Verdi-Mitglieder für den Arbeitskampf votiert, teilte die Dienstleistungsgewerkschaft mit.

In den kommenden Tagen werde die Tarifkommission darüber beraten, wann der Ausstand beginne. Von 379 abgegebenen Stimmen waren demnach 344 für einen unbefristeten Streik.

Das sei ein deutliches Ergebnis, sagte Ralf Franke, Streikleiter und Verdi-Verhandlungsführer. „Der Arbeitgeber hat es in der Hand, den unbefristeten Streik durch ein verhandlungsfähiges Angebot zu verhindern“, betonte er. „Aber wenn der Arbeitgeber wiederum nicht reagiert, ist der Streik unausweichlich.“

TVöD ohne Chance

Ein Sprecher des Asklepios-Konzerns verwies auf ein Schreiben, das die Brandenburger Geschäftsführung am Vortag an die Belegschaft geschickt hatte. Die Asklepios Fachkliniken Brandenburg GmbH werde zu keiner Zeit den Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) oder einen Tarifvertrag auf dem Niveau des TVöD abschließen, hieß es darin.

Bei privat geführten Kliniken könnten Verluste – anders als bei öffentlichen Trägern - nicht mit Steuergeld ausgeglichen werden. „Sollte allerdings Verdi tatsächlich einen unbefristeten Erzwingungsstreik durchführen, wird die Arbeitgeberin und der Asklepios-Konzern nicht zusehen, wie eine weitere Klinik des Konzerns von Verdi zu Tode gestreikt wird“, heißt es in dem Schreiben.

Deutlich höhere Löhne in Hamburg

Seit April laufen die Tarifverhandlungen für die 1450 Beschäftigten an den drei Fachkliniken in Brandenburg. Verdi kritisiert, dass die Brandenburger Beschäftigten für die gleiche Arbeit teilweise bis zu 10 .600 Euro weniger pro Jahr verdienten als Kollegen an den Hamburger Standorten des Konzerns. Die Gewerkschaft verlangt gleiche Konditionen. Seit der letzten Verhandlungsrunde am 22. Juni traten Beschäftigte bisher an insgesamt zehn Tage in Warnstreiks.

Der letzte Vorschlag der Arbeitgeber sah nach deren Angaben je nach Berufsgruppe höhere Gehälter innerhalb der zweijährigen Laufzeit von bis zu 16 Prozent vor. Nach Berechnungen der Gewerkschaften entspräche dies nur einer Gehaltssteigerung zwischen 5,3 und 8,5 Prozent. Hinzu käme eine einmalige Corona-Sonderzahlung von 1200 Euro, für die es aber ein Jahr lang keine Tarifsteigerung geben solle, so Verdi. (dpa)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie