Neue Förderrichtlinien

Schleswig-Holstein plant nachhaltige und krisenfeste Krankenhäuser

Zweckmäßig allein reicht nicht mehr: Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.

Veröffentlicht:
Schleswig-Holstein plant nachhaltige und krisenfeste Krankenhäuser

© Syda Productions / Stock.adobe.com

Kiel. Schleswig-Holstein überarbeitet die Förderrichtlinien für Bau und Modernisierung von Krankenhäusern. Ziel ist, dass die baulichen Maßnahmen die Kliniken zukunftsfester auch für Krisen machen.

Die Förderrichtlinien für die Kliniken werden bis Ende 2027 überarbeitet. Die drei wichtigsten Ziele nannte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hauke Hansen, kürzlich im Landtag:

  • Die Krankenhäuser sollen baulich besser auf kriegerische und terroristische Bedrohungen vorbereitet sein.
  • Sie sollen besser auf Extremwetterlagen und Naturkatastrophen vorbereitet werden.
  • Sie sollen nachhaltiger werden.

Den ersten Punkt will das Bundesland u.a. erreichen, indem die Behandlungskapazität im Krisenfall erhöht werden kann. Dazu wird angestrebt, dass Ein-Bett-Zimmer zum Standard werden. Sie sollen eine ausreichende Größe aufweisen, damit im Bedarfsfall aufgestockt werden kann.

Für Hansen ist das umso wichtiger, weil die aktuelle Krankenhausreform eine Reduzierung von Klinikstandorten vorsieht. Für einen Krisenfall müssten die verbleibenden Kapazitäten schneller erweiterbar sein, forderte er.

Für mehr Nachhaltigkeit soll u.a. ressourcenschonendes Baumaterial eingesetzt werden. Außerdem soll der Hitzeschutz bei den Baumaßnahmen besser berücksichtigt werden.

Neubauten nicht „zum Nulltarif“

Hansen räumte ein, dass die Umsetzung zusätzliches Geld erforderlich macht: "Das gibt es nicht zum Nulltarif, das wird Geld kosten." FDP-Gesundheitsexperte Dr. Heiner Garg begrüßte, dass die Pläne auch eine verstärkte Abstimmung der Versorgungssituation mit Hamburg vorsehen.

In den vergangenen fünf Jahren hatte Schleswig-Holstein durchschnittlich rund 117 Millionen Euro in seine Krankenhäuser investiert. Das Land trug davon nur eine Hälfte, die andere Hälfte kam von den Kommunen. Das künftige Volumen dürfte deutlich steigen. Allein für zwei Großprojekte in Flensburg und Pinneberg sind Baukosten von zusammen über einer Milliarde Euro veranschlagt. Hansen erwartet, dass eine halbe Milliarde Euro Fördermittel dafür erforderlich sein werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen