Pilotprojekt

„Bayern goes SDM“: Patient und Arzt entscheiden gemeinsam

Die Universitätsklinika im Freistaat wollen Krebspatienten systematisch in die Therapieentscheidung einbeziehen. Die soll medizinisch sinnvoll sein, aber auch zur Lebenssituation passen.

Veröffentlicht:

München. Eine höhere Patientenkompetenz, Therapietreue, ein geringeres Risiko der Über-, Unter- und Fehlversorgung, eine Erhöhung der Versorgungsqualität sowie Patientensicherheit und unterm Strich ein besseres Behandlungsergebnis: Das erhofft man sich vom Pilotprojekt „Bayern goes SDM“, wie das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) am Mittwoch meldet. Im Zuge einer patientenzentrierten Versorgung wollen die sechs Universitätsklinika im Freistaat in München, Erlangen, Würzburg, Augsburg und Regensburg das „Shared Decision Making“ – kurz SDM und zu Deutsch „geteilte Entscheidungsfindung“ – systematisch implementieren.

Stellten sich Patienten in der Klinik vor, setzten Ärzte oft voraus, dass entsprechende Gespräche bereits beim niedergelassenen Kollegen stattgefunden haben. Das aber sei oft nicht der Fall, sagt Professor Claus Belka, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Münchner LMU-Klinikum und Sprecher der BZKF-Projektgruppe SDM. Lebenssituationen und Präferenzen von Patienten würden dann im klinischen Alltag noch immer zu wenig berücksichtigt. Das soll sich nun ändern.

Anschubfinanzierung vom Land

Auch mithilfe einer Anschubfinanzierung vom Land soll SDM im Freistaat als erstem deutschen Bundesland systematisch vorangebracht werden. Das BZKF orientiert sich dabei am Share-to-Care-Programm, das im Rahmen des Projekts „Making SDM a Reality“ am Uniklinikum Kiel entwickelt und evaluiert wurde. Die Strategie umfasst vier Module: Ein spezielles Ärztetraining, die Qualifizierung des Pflegepersonals, die Aktivierung von Patienten sowie den Einsatz von Entscheidungshilfen für wichtige Therapieentscheidungen für Patienten.

Und so funktioniert das Ganze im Klinikalltag: Patienten werden über die Handlungsoptionen informiert, die in ihrer Situation infrage kommen, einschließlich der damit verbundenen Vor- und Nachteile. Gemeinsam mit dem Arzt wird dann eine Therapieentscheidung getroffen, die medizinisch sinnvoll ist, aber auch die persönliche Lebenssituation sowie die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt. Je nach individueller Krankheitssituation können diese Entscheidungen ein Spektrum von modernsten Verfahren der Tumortherapie bis hin zur Palliativversorgung umfassen. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie