Ärztetag

Bayern soll zügig Hitzepläne auflegen

Der Bayerische Ärztetag bekennt sich zur eigenen Verantwortung in Sachen Klimaschutz. Die Landesärztekammer erhält diesbezüglich klare Arbeitsaufträge.

Veröffentlicht:

Hof. Der Bayerische Ärztetag hat den Freistaat aufgefordert, umgehend einen verbindlichen Hitzeaktionsplan zu erstellen. Außerdem sei eine Tempobegrenzung auf Bundes-, Land- und Ortsstraßen unumgänglich. Die künftige Bundesregierung dürfe keine Vereinbarungen treffen, die mit dem 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens nicht vereinbar seien.

Auch bekannte sich der Ärztetag zur eigenen Verantwortung. Er beauftragte die Landesärztekammer, regelmäßige Fortbildungen zum Thema „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ anzubieten. Er forderte die Träger von Gesundheitseinrichtungen auf, Katastrophenschutzpläne zu überprüfen, um auf Extremwetterereignisse vorbereitet zu sein. Um den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitssystems zu mindern, sei die Freisetzung von volatilen Inhalationsanästhetika so gering wie möglich zu halten. Krankenhausträger forderte der Ärztetag zur flächendeckenden Installation und Qualifikation von Klimamanagern und Klimateams auf. An die Staatsregierung appellierte der Ärztetag, einen Sonderfonds zu schaffen, um den Umbau von Kliniken zu „Green Hospitals“ zu unterstützen. (mic)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen