Suchtkranke Eltern

Bayern stärkt Versorgung von Jugendlichen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das bayerische Gesundheitsministerium setzt sich für eine bessere Versorgung von Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern ein. Aus diesem Grund hat das Ministerium das vor drei Jahren ins Leben gerufene Projekt „Schulterschluss“ mit 235.000 Euro gefördert, teilt die Behörde mit.

Für das Kooperationsprojekt seien die Hilfesysteme der Jugendhilfe und der Suchthilfe zusammengeführt worden, um die Angebote für die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu optimieren und deren Versorgung zu verbessern. WIn dem Projekt sei es in erster Linie darum gegangen, Fachkräfte für den besonderen Bedarf von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien zu sensibilisieren.

Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums leben in Deutschland schätzungsweise 2,6 Millionen Kinder mit alkoholabhängigen Eltern und etwa 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern unter einem Dach. Nahezu jedes sechste Kind komme aus einer Familie, bei der mindestens ein Elternteil suchtkrank sei. Ihr Risiko, als Erwachsene selbst suchtkrank zu werden, sei nach Expertenangaben bis zu sechsfach erhöht. Darüber hinaus zeigten sie im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger psychische Auffälligkeiten. (sct)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung