Diakonie Deutschland

Kaum Hilfe für Kinder suchtkranker Eltern

Die Diakonie Deutschland sieht Handlungsbedarf und kritisiert mangelnde politische Unterstützung.

Veröffentlicht:

BERLIN, Die Diakonie Deutschland hält Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern und deren Familien für dringend erforderlich, um den "Suchtkreislauf" zu durchbrechen.

"Kinder, deren Eltern alkohol- oder drogenabhängig sind, haben ein höheres Risiko als Gleichaltrige später selbst abhängig zu werden. Sie und ihre Eltern benötigen intensive Unterstützung - dafür gibt es bislang aber viel zu wenige Angebote", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland anlässlich des Weltdrogentages am 26. Juni.

Es fehlten etwa kontinuierliche Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern, die sich oftmals in extrem belastenden Lebenssituationen befinden, kritisiert Loheide.

Die derzeitigen Angebote laufen ausschließlich auf Projektbasis und sind nicht regelfinanziert. Teilweise sind sie auf Spenden angewiesen. Diese Hilfen müssten verlässlich und langfristig finanziert werden, so Loheide.

Zudem sind die Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern und ihre Familien durch Regelungen in unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern erschwert und lassen sich kaum aufeinander abstimmen. "Kinder suchtkranker Eltern und deren Familien geraten viel zu oft aus dem Blick und ins Abseits", kritisiert Loheide.

Es sei völlig unverständlich, warum sie im aktuellen Drogenbericht der Bundesregierung nur am Rande erwähnt werden. Im Präventionsgesetz würden sie ebenfalls nicht explizit bedacht. Erst auf Drängen der Diakonie und anderer Verbände sei im Gesetzentwurf das Ziel aufgenommen worden, Alkoholkonsum zu reduzieren. Dies böte zumindest eine Chance.

"Wir müssen möglichst früh ansetzen, damit Kinder suchtkranker Eltern nicht selbst in die Suchtspirale geraten, sondern die Chance haben, sich gesund zu entwickeln", betont Loheide.

In Deutschland leben nach Schätzungen über 2,65 Millionen Kinder, deren Eltern suchtkrank sind. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dipl.-Psych. Thomas Gustorff 26.06.201509:38 Uhr

Anregung:KISTE=ein Modell einer regelfinanzierten Hilfe für Kinder suchtkranker u. psych. kranker Eltern

https://www.enzkreis.de/Serviceportal/Was-erledige-ich-wo-/KISTE-Hilfen-f%C3%BCr-Kinder-psychisch-kranker-und-suchtkranker-Eltern-und-Kinder-mit-Gewalterfahrung.php?object=tx|2.4.1&ModID=10&FID=2032.136.1&NavID=2032.13&La=1&ort=0

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar