„Gesundheitsstadt“

Berlin gibt Startschuss für Vision 2030

In Berlin beginnt die Umsetzung der Strategie „Gesundheitsstadt Berlin 2030“.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin beginnt die Umsetzung der Strategie „Gesundheitsstadt Berlin 2030“. Den Auftakt bildete Mitte Juni eine gemeinsame Sitzung der Aufsichtsräte des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes und der Uniklinik Charité. Auf der Agenda: Die nächsten Schritte zur Realisierung der gemeinsamen Gesundheitsakademie und die Verzahnung der Digitalisierungsstrategien der beiden Großkrankenhäuser.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Charité-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Müller (SPD) zeigte sich überzeugt, dass Berlin das große Potenzial, das sich aus der Zusammenarbeit von Charité und Vivantes ergibt, noch deutlich besser nutzen müsse.

„Um umfassend von den Vorteilen neuer Technologien in der medizinischen Versorgung und Forschung profitieren zu können, ist eine engere Verzahnung der zwei landeseigenen Institutionen unerlässlich. So können wir Berlin zu einem Vorreiter der Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickeln“, meint Müller.

Müller kündigte an, dass Themen wie Versorgungsrelevanz und Forschungskompatibilität bei der Einrichtung einer unternehmensübergreifenden digitalen Infrastruktur eine zentrale Rolle spielen würden.

Müller zeigte sich zudem erfreut, dass die Pläne für die gemeinsame Akademie für Gesundheitsberufe konkreter werden. „Auch damit liegen wir ganz auf der Linie der Sachverständigen, die in der Zusammenarbeit von Charité und Vivantes eine zentrale Antwort auf den wachsenden Fachkräftebedarf in medizinischen Berufen sehen“, so der Chef der Berliner Landesregierung.

Die Strategie Gesundheitsstadt Berlin 2030 zielt darauf ab, Berlin zu einem international führenden Standort der medizinischen Forschung und stationären Krankenversorgung zu entwickeln und den wachsenden Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen zu sichern. (ami)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung