Bundeskartellamt

Bi-konfessionelles Krankenhaus in Flensburg kann starten

Das Bundeskartellamt hat das Großkrankenhaus in Flensburg nach Fusion zweier kirchlicher Träger genehmigt. 2027 soll nun ein Neubau mit 835 Betten in Betrieb genommen werden.

Veröffentlicht:
Hafenpanorama von Flensburg: In der Stadt an der Förde soll jetzt das erste Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Deutschland entstehen, das von zwei kirchlichen Trägern unterschiedlicher Konfession betrieben wird.

Hafenpanorama von Flensburg: In der Stadt an der Förde soll jetzt das erste Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Deutschland entstehen, das von zwei kirchlichen Trägern unterschiedlicher Konfession betrieben wird.

© Sina Ettmer / stock.adobe.com

Flensburg. Grünes Licht für das geplante Großkrankenhaus in Flensburg: Zur gemeinsamen Trägerschaft durch Malteser und Diako bestehen keine Bedenken des Bundeskartellamtes. Die Landespolitik in Schleswig-Holstein reagiert erleichtert.

Als „einzig richtige“ bezeichnete Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) die Entscheidung. „Es ist ein deutlicher Unterschied, ob Krankenhäuser zum Zwecke einer besseren Gesundheitsversorgung der Menschen fusionieren, oder ob Unternehmen, beispielsweise der Automobilindustrie oder der Tech-Riesen wie Amazon oder Google durch Fusionen Wettbewerb verzerren und Monopolstellungen zu erreichen drohen“, sagte Garg.

Sein Ministerium hatte in den vergangenen Jahren intensive Gespräche über die Zukunft der Klinikstandorte in Flensburg geführt und betrachtet die Zusammenführung als Ideallösung. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) sieht sich nach der Entscheidung dem Ziel eines Großkrankenhauses näher. Sie kündigte an, die Planungen für den Neubau auf einem neuen Grundstück voranzutreiben.

Lesen sie auch

Drittgrößte Klinik in Schleswig-Holstein soll entstehen

Erleichterung herrschte auch bei den beiden kirchlichen Trägern, die erstmals in Deutschland eine gemeinsame Trägerschaft eingehen. Beide Träger werden mit jeweils 50 Prozent am neuen Klinikum beteiligt sein. Bislang halten beide jeweils große Krankenhäuser in unmittelbarer Nachbarschaft im Flensburger Zentrum vor. Beide Krankenhäuser sind sanierungsbedürftig und könnten an ihren Standorten nicht expandieren.

Deshalb hatte die Stadt Flensburg ein neues Grundstück zur Verfügung gestellt. Den Anstoß, die beiden Häuser in einem Neubau zu vereinen, hatten wie berichtet Ärzte in Einwohnerversammlungen gegeben. Zuvor war ein solcher Zusammenschluss von politischer Seite mehrfach als illusorisch abgetan worden.

Das neue Großklinikum soll nach jetziger Planung im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen und für mehr als 100.000 stationäre und ambulante Patienten im Jahr ausgelegt sein. Nach den Standorten Kiel und Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wird das Flensburger das größte Krankenhaus in Schleswig-Holstein.

Vorbereitung der Fusion hat begonnen

Die Fusion der Träger soll schon ein paar Jahre vor dem Umzug in das neue Klinikum erfolgen. Beide Krankenhäuser bereiten sich derzeit mit einer Angleichung der klinischen und kaufmännischen Prozesse auf den Zusammenschluss vor. Die beiden Kliniken sind gemeinsam mit 835 Betten für die Schwerpunktversorgung der Region zuständig. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist