Bundeskartellamt

Bi-konfessionelles Krankenhaus in Flensburg kann starten

Das Bundeskartellamt hat das Großkrankenhaus in Flensburg nach Fusion zweier kirchlicher Träger genehmigt. 2027 soll nun ein Neubau mit 835 Betten in Betrieb genommen werden.

Veröffentlicht:
Hafenpanorama von Flensburg: In der Stadt an der Förde soll jetzt das erste Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Deutschland entstehen, das von zwei kirchlichen Trägern unterschiedlicher Konfession betrieben wird.

Hafenpanorama von Flensburg: In der Stadt an der Förde soll jetzt das erste Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Deutschland entstehen, das von zwei kirchlichen Trägern unterschiedlicher Konfession betrieben wird.

© Sina Ettmer / stock.adobe.com

Flensburg. Grünes Licht für das geplante Großkrankenhaus in Flensburg: Zur gemeinsamen Trägerschaft durch Malteser und Diako bestehen keine Bedenken des Bundeskartellamtes. Die Landespolitik in Schleswig-Holstein reagiert erleichtert.

Als „einzig richtige“ bezeichnete Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) die Entscheidung. „Es ist ein deutlicher Unterschied, ob Krankenhäuser zum Zwecke einer besseren Gesundheitsversorgung der Menschen fusionieren, oder ob Unternehmen, beispielsweise der Automobilindustrie oder der Tech-Riesen wie Amazon oder Google durch Fusionen Wettbewerb verzerren und Monopolstellungen zu erreichen drohen“, sagte Garg.

Sein Ministerium hatte in den vergangenen Jahren intensive Gespräche über die Zukunft der Klinikstandorte in Flensburg geführt und betrachtet die Zusammenführung als Ideallösung. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) sieht sich nach der Entscheidung dem Ziel eines Großkrankenhauses näher. Sie kündigte an, die Planungen für den Neubau auf einem neuen Grundstück voranzutreiben.

Lesen sie auch

Drittgrößte Klinik in Schleswig-Holstein soll entstehen

Erleichterung herrschte auch bei den beiden kirchlichen Trägern, die erstmals in Deutschland eine gemeinsame Trägerschaft eingehen. Beide Träger werden mit jeweils 50 Prozent am neuen Klinikum beteiligt sein. Bislang halten beide jeweils große Krankenhäuser in unmittelbarer Nachbarschaft im Flensburger Zentrum vor. Beide Krankenhäuser sind sanierungsbedürftig und könnten an ihren Standorten nicht expandieren.

Deshalb hatte die Stadt Flensburg ein neues Grundstück zur Verfügung gestellt. Den Anstoß, die beiden Häuser in einem Neubau zu vereinen, hatten wie berichtet Ärzte in Einwohnerversammlungen gegeben. Zuvor war ein solcher Zusammenschluss von politischer Seite mehrfach als illusorisch abgetan worden.

Das neue Großklinikum soll nach jetziger Planung im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen und für mehr als 100.000 stationäre und ambulante Patienten im Jahr ausgelegt sein. Nach den Standorten Kiel und Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wird das Flensburger das größte Krankenhaus in Schleswig-Holstein.

Vorbereitung der Fusion hat begonnen

Die Fusion der Träger soll schon ein paar Jahre vor dem Umzug in das neue Klinikum erfolgen. Beide Krankenhäuser bereiten sich derzeit mit einer Angleichung der klinischen und kaufmännischen Prozesse auf den Zusammenschluss vor. Die beiden Kliniken sind gemeinsam mit 835 Betten für die Schwerpunktversorgung der Region zuständig. (di)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen